<p>Mit dem "Haiku Boot Loader" kann man zum einen unterschiedliche Haiku-Installationen starten, zum anderen hardware-spezifische Probleme umgehen. <br/>Ebenso ist es damit möglich, während einer Software-Installation hinzugefügte Systemerweiterungen vorübergehend zu deaktivieren (über den unten bezeichneten Punkt <i>Disable user add-ons</i>), um eventuell aufgetretene Fehler zu beheben.</p>
<p>Um zum Bildschirm der Boot Loader Optionen zu gelangen, muss man noch vor Beginn des Boot-Prozesses <spanclass="key">SHIFT</span> gedrückt halten. Ist ein Bootmanager installiert, kann man das bereits tun, bevor man dort den Haiku-Eintrag auswählt. Ist Haiku das einzige Betriebssystem auf dem Rechner, kann die Taste schon gehalten werden, während noch die BIOS Meldungen zu sehen sind.</p>
</td><td></td><td>Es gibt mehrere Möglichkeiten Haiku bei hardware-bezogenen Problemen zum Booten zu bringen, oder falls das System durch ein installiertes Add-On instabil wurde, indem man verschiedene Komponenten deaktiviert. Wird über die Pfeiltasten eine Option auswählt, wird am unteren Bildschirmrand eine kurze Erklärung angezeigt.</td></tr>
</td><td></td><td>Hier befinden sich einige hilfreiche Optionen zum Debuggen bzw. um Details für einen <ahref="../welcome/de/bugreports.html">Bugreport</a> zu erhalten. Auch hier wird bei jeder Option unten erklärender Text eingeblendet.</td></tr>
<tr><td><i>- Display current boot loader log</i></td><td></td><td>Aktuelles Boot Loader Log anzeigen (<spanclass="key">Q</span> kehrt zurück aus dem Log)</td></tr>
<tr><td></td><td></td><td>Ist "Enable debug syslog" aktiviert, werden beim folgenden Warmstart nach einem Crash noch weitere Optionen angeboten:</td></tr>
<tr><td><i>- Display syslog from previous session</i></td><td></td><td>Syslog der letzten Sitzung anzeigen</td></tr>
<tr><td><i>- Save syslog from previous session</i></td><td></td><td>Syslog der letzten Sitzung speichern (auf FAT32 formatieren USB-Stick)</td></tr>
</table>
</td></tr>
<tr><tdclass="onelinetop"><b>Select fail safe video mode</b></td><td></td><td>Falls die Option <i>Use fail-safe video mode</i> gewählt werden muss, um Haiku zu starten, kann man hier die Bildschirmauflösung und Farbtiefe auswählen.</td></tr>
<p>Nach der Auswahl einer oder mehrerer Optionen kann man über das Hauptmenü den eigentlichen Boot-Vorgang starten. Es erscheint daraufhin folgender Bildschirm:</p>
<tr><td><b>Laufwerk/Lupe</b></td><td></td><td>Die Boot-Partition wird gesucht und spezielle Dateisysteme angelegt (rootfs: <spanclass="path">/</span> und <spanclass="path">/dev</span>).</td></tr>
<tr><td><b>Steckkarte</b></td><td></td><td>Der Geräte-Manager, der sich um die Zuteilung von Systemressourcen an die einzelnen Hardware-Komponenten kümmert, wird geladen.</td></tr>