From 39d8b33bfcc1d29b6c5b3d53bdd5639a7c302e53 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Niels Sascha Reedijk
Date: Sat, 10 Jun 2023 07:06:31 +0100
Subject: [PATCH] Synchronize with contents from userguide tool
---
userguide/ca/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/ca/applications/terminal.html | 2 +-
userguide/ca/applications/wonderbrush.html | 6 +-
userguide/ca/attributes.html | 12 +-
userguide/ca/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/ca/bootloader.html | 4 +-
.../ca/desktop-applets/networkstatus.html | 6 +-
.../ca/images/apps-images/cli-filepanel.png | Bin 20834 -> 9411 bytes
.../images/apps-images/cli-notification.png | Bin 4518 -> 3396 bytes
userguide/ca/images/gui-images/gui.png | Bin 35748 -> 32421 bytes
userguide/ca/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 24078 bytes
.../ca/images/queries-images/basic-query.png | Bin 23809 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 8286 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 17976 -> 22351 bytes
.../ca/images/queries-images/query-window.png | Bin 8874 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 46769 -> 48229 bytes
.../ca/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/ca/preferences/input.html | 7 +-
userguide/ca/queries.html | 3 +-
userguide/ca/teammonitor.html | 6 +-
userguide/ca/twitcher.html | 4 +-
userguide/ca/workshop-email.html | 20 +-
userguide/de/applications.html | 51 +-
userguide/de/applications/bootmanager.html | 11 +-
userguide/de/applications/charactermap.html | 3 +-
userguide/de/applications/cli-apps.html | 27 +-
userguide/de/applications/codycam.html | 3 +-
userguide/de/applications/debugger.html | 7 +-
userguide/de/applications/deskcalc.html | 3 +-
userguide/de/applications/diskusage.html | 13 +-
userguide/de/applications/drivesetup.html | 15 +-
userguide/de/applications/haikudepot.html | 3 +-
userguide/de/applications/icon-o-matic.html | 27 +-
userguide/de/applications/installer.html | 21 +-
userguide/de/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/de/applications/mail.html | 65 +-
userguide/de/applications/mediaplayer.html | 35 +-
userguide/de/applications/midiplayer.html | 3 +-
.../de/applications/packageinstaller.html | 15 +-
userguide/de/applications/pe.html | 3 +-
userguide/de/applications/people.html | 9 +-
userguide/de/applications/poorman.html | 11 +-
userguide/de/applications/screenshot.html | 7 +-
userguide/de/applications/showimage.html | 21 +-
.../de/applications/softwareupdater.html | 11 +-
userguide/de/applications/stylededit.html | 3 +-
userguide/de/applications/terminal.html | 19 +-
userguide/de/applications/textsearch.html | 9 +-
userguide/de/applications/vision.html | 31 +-
userguide/de/applications/webpositive.html | 19 +-
userguide/de/applications/wonderbrush.html | 6 +-
userguide/de/attributes.html | 41 +-
userguide/de/bash-scripting.html | 24 +-
userguide/de/bootloader.html | 49 +-
userguide/de/desktop-applets/launchbox.html | 5 +-
.../de/desktop-applets/networkstatus.html | 11 +-
userguide/de/desktop-applets/powerstatus.html | 5 +-
.../de/desktop-applets/processcontroller.html | 7 +-
userguide/de/desktop-applets/workspaces.html | 6 +-
userguide/de/filesystem-layout.html | 11 +-
userguide/de/filetypes.html | 9 +-
userguide/de/images/gui-images/gui.png | Bin 36080 -> 34245 bytes
userguide/de/images/prefs-images/keyboard.png | Bin 9495 -> 17084 bytes
userguide/de/images/prefs-images/mouse.png | Bin 21682 -> 30662 bytes
userguide/de/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 15613 -> 25288 bytes
.../de/images/queries-images/basic-query.png | Bin 21522 -> 20630 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 13123 -> 15551 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 21148 -> 22908 bytes
.../de/images/queries-images/query-window.png | Bin 12658 -> 14456 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 34192 -> 47266 bytes
.../images/teammonitor-images/teammonitor.png | Bin 22532 -> 20531 bytes
.../de/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/de/keyboard-shortcuts.html | 47 +-
userguide/de/preferences.html | 11 +-
userguide/de/preferences/backgrounds.html | 5 +-
.../de/preferences/datatranslations.html | 3 +-
userguide/de/preferences/input.html | 20 +-
userguide/de/preferences/keymap.html | 21 +-
userguide/de/preferences/locale.html | 5 +-
userguide/de/preferences/media.html | 7 +-
userguide/de/preferences/network.html | 9 +-
userguide/de/preferences/repositories.html | 5 +-
userguide/de/preferences/screen.html | 13 +-
userguide/de/preferences/screensaver.html | 11 +-
userguide/de/preferences/sounds.html | 9 +-
userguide/de/preferences/time.html | 11 +-
userguide/de/preferences/virtualmemory.html | 7 +-
userguide/de/queries.html | 26 +-
userguide/de/teammonitor.html | 13 +-
userguide/de/twitcher.html | 5 +-
userguide/de/workshop-email.html | 20 +-
.../de/workshop-filetypes+attributes.html | 13 +-
userguide/de/workshop-wlan.html | 9 +-
userguide/de/workspaces.html | 3 +-
userguide/en/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/en/applications/terminal.html | 2 +-
userguide/en/applications/wonderbrush.html | 6 +-
userguide/en/attributes.html | 14 +-
userguide/en/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/en/bootloader.html | 4 +-
.../en/desktop-applets/networkstatus.html | 6 +-
.../apps-images/haikudepot-rating-tab.png | Bin 11591 -> 13222 bytes
userguide/en/images/gui-images/gui.png | Bin 33710 -> 32421 bytes
userguide/en/images/prefs-images/keyboard.png | Bin 14803 -> 14794 bytes
userguide/en/images/prefs-images/mouse.png | Bin 26262 -> 28528 bytes
userguide/en/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 23239 bytes
.../en/images/queries-images/basic-query.png | Bin 20478 -> 19635 bytes
.../images/teammonitor-images/teammonitor.png | Bin 18588 -> 19402 bytes
.../en/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/en/preferences/input.html | 7 +-
userguide/en/queries.html | 3 +-
userguide/en/teammonitor.html | 6 +-
userguide/en/twitcher.html | 4 +-
userguide/en/workshop-email.html | 20 +-
userguide/eo/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/eo/applications/terminal.html | 2 +-
userguide/eo/applications/wonderbrush.html | 7 +-
userguide/eo/attributes.html | 14 +-
userguide/eo/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/eo/bootloader.html | 4 +-
.../eo/desktop-applets/networkstatus.html | 6 +-
userguide/eo/images/gui-images/gui.png | Bin 33710 -> 32421 bytes
userguide/eo/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 22921 bytes
.../eo/images/queries-images/basic-query.png | Bin 20478 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 12594 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 20637 -> 22351 bytes
.../eo/images/queries-images/query-window.png | Bin 12197 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 35425 -> 48229 bytes
.../eo/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/eo/preferences/input.html | 7 +-
userguide/eo/queries.html | 3 +-
userguide/eo/teammonitor.html | 6 +-
userguide/eo/twitcher.html | 4 +-
userguide/eo/workshop-email.html | 20 +-
userguide/es/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/es/applications/terminal.html | 4 +-
userguide/es/applications/wonderbrush.html | 6 +-
userguide/es/attributes.html | 13 +-
userguide/es/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/es/bootloader.html | 4 +-
.../es/desktop-applets/networkstatus.html | 7 +-
userguide/es/images/gui-images/gui.png | Bin 34504 -> 32421 bytes
userguide/es/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 24003 bytes
.../es/images/queries-images/basic-query.png | Bin 23809 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 8286 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 17976 -> 22351 bytes
.../es/images/queries-images/query-window.png | Bin 8874 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 46769 -> 48229 bytes
.../es/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/es/preferences/input.html | 7 +-
userguide/es/queries.html | 10 +-
userguide/es/teammonitor.html | 7 +-
userguide/es/twitcher.html | 4 +-
userguide/es/workshop-email.html | 21 +-
userguide/fi/applications/haikudepot.html | 5 +-
userguide/fi/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/fi/applications/terminal.html | 2 +-
userguide/fi/applications/wonderbrush.html | 7 +-
userguide/fi/attributes.html | 14 +-
userguide/fi/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/fi/bootloader.html | 4 +-
.../fi/desktop-applets/networkstatus.html | 7 +-
userguide/fi/images/gui-images/gui.png | Bin 33710 -> 32421 bytes
userguide/fi/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 14544 -> 23617 bytes
.../fi/images/queries-images/basic-query.png | Bin 21320 -> 24439 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 12961 -> 14652 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 20681 -> 22360 bytes
.../fi/images/queries-images/query-window.png | Bin 12632 -> 14204 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 35384 -> 46555 bytes
.../fi/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/fi/preferences/input.html | 10 +-
userguide/fi/queries.html | 8 +-
userguide/fi/teammonitor.html | 7 +-
userguide/fi/twitcher.html | 8 +-
userguide/fi/workshop-email.html | 20 +-
userguide/fr/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/fr/applications/terminal.html | 4 +-
userguide/fr/applications/wonderbrush.html | 6 +-
userguide/fr/attributes.html | 13 +-
userguide/fr/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/fr/bootloader.html | 4 +-
.../fr/desktop-applets/networkstatus.html | 7 +-
userguide/fr/images/gui-images/gui.png | Bin 34504 -> 32421 bytes
userguide/fr/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 23346 bytes
.../fr/images/queries-images/basic-query.png | Bin 23809 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 8286 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 17976 -> 22888 bytes
.../fr/images/queries-images/query-window.png | Bin 8874 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 46769 -> 48229 bytes
.../fr/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/fr/preferences/input.html | 7 +-
userguide/fr/queries.html | 10 +-
userguide/fr/teammonitor.html | 7 +-
userguide/fr/twitcher.html | 4 +-
userguide/fr/workshop-email.html | 20 +-
.../fur/applications/activitymonitor.html | 5 +-
userguide/fur/applications/cli-apps.html | 11 +-
userguide/fur/applications/haikudepot.html | 3 +-
userguide/fur/applications/list-cli-apps.html | 10 +-
userguide/fur/applications/terminal.html | 3 +-
userguide/fur/applications/webpositive.html | 3 +-
userguide/fur/applications/wonderbrush.html | 7 +-
userguide/fur/attributes.html | 12 +-
userguide/fur/bash-scripting.html | 3 +-
userguide/fur/bootloader.html | 6 +-
.../fur/desktop-applets/networkstatus.html | 7 +-
.../desktop-applets/processcontroller.html | 5 +-
userguide/fur/images/gui-images/gui.png | Bin 33710 -> 32421 bytes
.../fur/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 14365 -> 22433 bytes
.../fur/images/queries-images/basic-query.png | Bin 20625 -> 19651 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 12639 -> 14384 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 20221 -> 21709 bytes
.../images/queries-images/query-window.png | Bin 12220 -> 13965 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 36084 -> 50098 bytes
.../fur/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/fur/keyboard-shortcuts.html | 3 +-
userguide/fur/preferences/appearance.html | 3 +-
userguide/fur/preferences/input.html | 7 +-
userguide/fur/queries.html | 3 +-
userguide/fur/teammonitor.html | 6 +-
userguide/fur/twitcher.html | 8 +-
userguide/fur/workshop-email.html | 21 +-
userguide/fur/workshop-wlan.html | 3 +-
userguide/hu/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/hu/applications/terminal.html | 4 +-
userguide/hu/applications/wonderbrush.html | 7 +-
userguide/hu/attributes.html | 13 +-
userguide/hu/bash-scripting.html | 6 +-
userguide/hu/bootloader.html | 4 +-
.../hu/desktop-applets/networkstatus.html | 7 +-
userguide/hu/filesystem-layout.html | 4 +-
userguide/hu/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 15235 -> 22916 bytes
.../hu/images/queries-images/basic-query.png | Bin 20660 -> 19777 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 12543 -> 13861 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 20794 -> 22192 bytes
.../hu/images/queries-images/query-window.png | Bin 12599 -> 14293 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 34845 -> 46448 bytes
.../hu/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/hu/preferences/input.html | 7 +-
userguide/hu/queries.html | 8 +-
userguide/hu/teammonitor.html | 7 +-
userguide/hu/twitcher.html | 4 +-
userguide/hu/workshop-email.html | 24 +-
.../hu/workshop-filetypes+attributes.html | 4 +-
userguide/id/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/id/applications/terminal.html | 2 +-
userguide/id/applications/wonderbrush.html | 6 +-
userguide/id/attributes.html | 13 +-
userguide/id/bash-scripting.html | 3 +-
userguide/id/bootloader.html | 4 +-
.../id/desktop-applets/networkstatus.html | 7 +-
userguide/id/images/gui-images/gui.png | Bin 35748 -> 32421 bytes
userguide/id/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 22610 bytes
.../id/images/queries-images/basic-query.png | Bin 28576 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 15997 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 26393 -> 22351 bytes
.../id/images/queries-images/query-window.png | Bin 15135 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 58699 -> 48229 bytes
.../id/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/id/preferences/input.html | 7 +-
userguide/id/queries.html | 3 +-
userguide/id/teammonitor.html | 7 +-
userguide/id/twitcher.html | 9 +-
userguide/id/workshop-email.html | 20 +-
userguide/it/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/it/applications/terminal.html | 2 +-
userguide/it/applications/wonderbrush.html | 7 +-
userguide/it/attributes.html | 15 +-
userguide/it/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/it/bootloader.html | 4 +-
.../it/desktop-applets/networkstatus.html | 7 +-
userguide/it/images/gui-images/gui.png | Bin 34504 -> 32421 bytes
userguide/it/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 23811 bytes
.../it/images/queries-images/basic-query.png | Bin 23809 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 8286 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 17976 -> 22351 bytes
.../it/images/queries-images/query-window.png | Bin 8874 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 46769 -> 48229 bytes
.../it/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/it/preferences/input.html | 7 +-
userguide/it/queries.html | 6 +-
userguide/it/teammonitor.html | 7 +-
userguide/it/twitcher.html | 6 +-
userguide/it/workshop-email.html | 20 +-
.../jp/applications/activitymonitor.html | 5 +-
userguide/jp/applications/cli-apps.html | 10 +-
userguide/jp/applications/haikudepot.html | 3 +-
userguide/jp/applications/list-cli-apps.html | 51 +-
userguide/jp/applications/terminal.html | 2 +-
userguide/jp/applications/webpositive.html | 12 +-
userguide/jp/applications/wonderbrush.html | 7 +-
userguide/jp/attributes.html | 12 +-
userguide/jp/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/jp/bootloader.html | 10 +-
.../jp/desktop-applets/networkstatus.html | 6 +-
.../jp/desktop-applets/processcontroller.html | 19 +-
userguide/jp/filetypes.html | 2 +-
.../jp/images/apps-images/haikudepot.png | Bin 80254 -> 69691 bytes
.../jp/images/apps-images/haikudepot_all.png | Bin 68403 -> 74022 bytes
userguide/jp/images/gui-images/gui.png | Bin 33710 -> 32421 bytes
userguide/jp/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 23239 bytes
.../jp/images/queries-images/basic-query.png | Bin 20478 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 12594 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 20637 -> 22351 bytes
.../jp/images/queries-images/query-window.png | Bin 12197 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 35425 -> 48229 bytes
.../images/teammonitor-images/teammonitor.png | Bin 18588 -> 19402 bytes
.../jp/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/jp/keyboard-shortcuts.html | 3 +-
userguide/jp/preferences/appearance.html | 3 +-
userguide/jp/preferences/input.html | 13 +-
userguide/jp/queries.html | 10 +-
userguide/jp/teammonitor.html | 6 +-
userguide/jp/twitcher.html | 7 +-
userguide/jp/workshop-email.html | 20 +-
userguide/jp/workshop-wlan.html | 4 +-
userguide/pl/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/pl/applications/terminal.html | 2 +-
userguide/pl/applications/wonderbrush.html | 7 +-
userguide/pl/attributes.html | 13 +-
userguide/pl/bash-scripting.html | 3 +-
userguide/pl/bootloader.html | 4 +-
.../pl/desktop-applets/networkstatus.html | 6 +-
userguide/pl/images/gui-images/gui.png | Bin 35748 -> 32421 bytes
userguide/pl/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 26290 bytes
.../pl/images/queries-images/basic-query.png | Bin 23809 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 8286 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 17976 -> 22351 bytes
.../pl/images/queries-images/query-window.png | Bin 8874 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 46769 -> 48229 bytes
.../pl/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/pl/preferences/input.html | 10 +-
userguide/pl/queries.html | 3 +-
userguide/pl/teammonitor.html | 7 +-
userguide/pl/twitcher.html | 4 +-
userguide/pl/workshop-email.html | 20 +-
.../pt_BR/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/pt_BR/applications/terminal.html | 4 +-
userguide/pt_BR/applications/wonderbrush.html | 8 +-
userguide/pt_BR/attributes.html | 13 +-
userguide/pt_BR/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/pt_BR/bootloader.html | 4 +-
.../pt_BR/desktop-applets/networkstatus.html | 7 +-
userguide/pt_BR/images/gui-images/gui.png | Bin 35748 -> 32421 bytes
.../pt_BR/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 23412 bytes
.../images/queries-images/basic-query.png | Bin 23809 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 8286 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 17976 -> 22888 bytes
.../images/queries-images/query-window.png | Bin 8874 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 46769 -> 48229 bytes
.../pt_BR/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/pt_BR/preferences/input.html | 7 +-
userguide/pt_BR/queries.html | 12 +-
userguide/pt_BR/teammonitor.html | 7 +-
userguide/pt_BR/twitcher.html | 4 +-
userguide/pt_BR/workshop-email.html | 20 +-
.../pt_PT/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/pt_PT/applications/terminal.html | 2 +-
userguide/pt_PT/applications/wonderbrush.html | 6 +-
userguide/pt_PT/attributes.html | 14 +-
userguide/pt_PT/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/pt_PT/bootloader.html | 4 +-
.../pt_PT/desktop-applets/networkstatus.html | 6 +-
userguide/pt_PT/images/gui-images/gui.png | Bin 34504 -> 32421 bytes
.../pt_PT/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 15457 -> 24699 bytes
.../images/queries-images/basic-query.png | Bin 23809 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 8286 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 17976 -> 22351 bytes
.../images/queries-images/query-window.png | Bin 8874 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 46769 -> 48229 bytes
.../pt_PT/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/pt_PT/preferences/input.html | 7 +-
userguide/pt_PT/queries.html | 3 +-
userguide/pt_PT/teammonitor.html | 7 +-
userguide/pt_PT/twitcher.html | 4 +-
userguide/pt_PT/workshop-email.html | 20 +-
userguide/ro/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/ro/applications/terminal.html | 6 +-
userguide/ro/applications/wonderbrush.html | 8 +-
userguide/ro/attributes.html | 13 +-
userguide/ro/bash-scripting.html | 4 +-
userguide/ro/bootloader.html | 4 +-
.../ro/desktop-applets/networkstatus.html | 8 +-
userguide/ro/images/gui-images/gui.png | Bin 35748 -> 32421 bytes
userguide/ro/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 22335 bytes
.../ro/images/queries-images/basic-query.png | Bin 23809 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 8286 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 17976 -> 22351 bytes
.../ro/images/queries-images/query-window.png | Bin 8874 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 46769 -> 48229 bytes
.../ro/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/ro/preferences/input.html | 7 +-
userguide/ro/queries.html | 5 +-
userguide/ro/teammonitor.html | 7 +-
userguide/ro/twitcher.html | 4 +-
userguide/ro/workshop-email.html | 22 +-
userguide/ru/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/ru/applications/terminal.html | 4 +-
userguide/ru/applications/wonderbrush.html | 6 +-
userguide/ru/attributes.html | 13 +-
userguide/ru/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/ru/bootloader.html | 4 +-
.../ru/desktop-applets/networkstatus.html | 7 +-
userguide/ru/filesystem-layout.html | 3 +-
userguide/ru/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 18012 -> 26022 bytes
.../ru/images/queries-images/basic-query.png | Bin 21693 -> 20903 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 13292 -> 15256 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 21279 -> 23697 bytes
.../ru/images/queries-images/query-window.png | Bin 13473 -> 15775 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 37141 -> 50136 bytes
.../ru/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/ru/preferences/input.html | 7 +-
userguide/ru/queries.html | 10 +-
userguide/ru/teammonitor.html | 7 +-
userguide/ru/twitcher.html | 4 +-
userguide/ru/workshop-email.html | 20 +-
userguide/sk/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/sk/applications/terminal.html | 4 +-
userguide/sk/applications/wonderbrush.html | 7 +-
userguide/sk/attributes.html | 13 +-
userguide/sk/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/sk/bootloader.html | 4 +-
.../sk/desktop-applets/networkstatus.html | 7 +-
.../sk/images/queries-images/basic-query.png | Bin 22103 -> 21109 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 13753 -> 15009 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 21641 -> 23015 bytes
.../sk/images/queries-images/query-window.png | Bin 13786 -> 15371 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 35538 -> 43950 bytes
.../sk/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/sk/preferences/input.html | 7 +-
userguide/sk/queries.html | 10 +-
userguide/sk/teammonitor.html | 7 +-
userguide/sk/twitcher.html | 4 +-
userguide/sk/workshop-email.html | 20 +-
.../sv_SE/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/sv_SE/applications/terminal.html | 2 +-
userguide/sv_SE/applications/wonderbrush.html | 7 +-
userguide/sv_SE/attributes.html | 13 +-
userguide/sv_SE/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/sv_SE/bootloader.html | 4 +-
.../sv_SE/desktop-applets/networkstatus.html | 6 +-
userguide/sv_SE/images/gui-images/gui.png | Bin 34504 -> 32421 bytes
.../sv_SE/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 22797 bytes
.../images/queries-images/basic-query.png | Bin 23809 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 8286 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 17976 -> 22351 bytes
.../images/queries-images/query-window.png | Bin 8874 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 46769 -> 48229 bytes
.../sv_SE/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/sv_SE/preferences/input.html | 7 +-
userguide/sv_SE/queries.html | 3 +-
userguide/sv_SE/teammonitor.html | 6 +-
userguide/sv_SE/twitcher.html | 4 +-
userguide/sv_SE/workshop-email.html | 20 +-
userguide/tr/applications.html | 2 +-
.../tr/applications/activitymonitor.html | 7 +-
userguide/tr/applications/deskcalc.html | 4 +-
userguide/tr/applications/diskprobe.html | 6 +-
userguide/tr/applications/diskusage.html | 4 +-
userguide/tr/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/tr/applications/terminal.html | 2 +-
userguide/tr/applications/wonderbrush.html | 7 +-
userguide/tr/attributes.html | 12 +-
userguide/tr/bash-scripting.html | 3 +-
userguide/tr/bootloader.html | 4 +-
userguide/tr/contents.html | 4 +-
.../tr/desktop-applets/networkstatus.html | 7 +-
.../tr/desktop-applets/processcontroller.html | 5 +-
.../images/apps-images/cli-notification.png | Bin 4518 -> 3396 bytes
userguide/tr/images/gui-images/gui.png | Bin 35748 -> 32421 bytes
userguide/tr/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 22593 bytes
.../tr/images/queries-images/basic-query.png | Bin 28576 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 15997 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 26393 -> 22351 bytes
.../tr/images/queries-images/query-window.png | Bin 15135 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 58699 -> 48229 bytes
.../tr/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/tr/preferences.html | 2 +-
userguide/tr/preferences/input.html | 10 +-
userguide/tr/preferences/sounds.html | 4 +-
userguide/tr/preferences/time.html | 16 +-
userguide/tr/preferences/tracker.html | 4 +-
userguide/tr/queries.html | 3 +-
userguide/tr/teammonitor.html | 6 +-
userguide/tr/twitcher.html | 9 +-
userguide/tr/workshop-email.html | 20 +-
userguide/uk/applications.html | 162 +++--
.../uk/applications/activitymonitor.html | 32 +-
userguide/uk/applications/bepdf.html | 23 +-
userguide/uk/applications/bootmanager.html | 53 +-
userguide/uk/applications/charactermap.html | 27 +-
userguide/uk/applications/cli-apps.html | 108 ++--
userguide/uk/applications/codycam.html | 28 +-
userguide/uk/applications/debugger.html | 63 +-
userguide/uk/applications/deskcalc.html | 69 ++-
userguide/uk/applications/diskprobe.html | 40 +-
userguide/uk/applications/diskusage.html | 45 +-
userguide/uk/applications/drivesetup.html | 88 +--
userguide/uk/applications/expander.html | 40 +-
userguide/uk/applications/haikudepot.html | 166 ++---
userguide/uk/applications/icon-o-matic.html | 25 +-
userguide/uk/applications/installer.html | 54 +-
userguide/uk/applications/list-cli-apps.html | 565 +++++++++---------
userguide/uk/applications/magnify.html | 65 +-
userguide/uk/applications/mail.html | 40 +-
userguide/uk/applications/mediaplayer.html | 59 +-
userguide/uk/applications/midiplayer.html | 31 +-
.../uk/applications/packageinstaller.html | 40 +-
userguide/uk/applications/pe.html | 21 +-
userguide/uk/applications/people.html | 27 +-
userguide/uk/applications/poorman.html | 37 +-
userguide/uk/applications/screenshot.html | 57 +-
userguide/uk/applications/showimage.html | 72 +--
.../uk/applications/softwareupdater.html | 42 +-
userguide/uk/applications/soundrecorder.html | 22 +-
userguide/uk/applications/stylededit.html | 33 +-
userguide/uk/applications/terminal.html | 122 ++--
userguide/uk/applications/textsearch.html | 63 +-
userguide/uk/applications/tv.html | 23 +-
userguide/uk/applications/vision.html | 186 +++---
userguide/uk/applications/webpositive.html | 89 ++-
userguide/uk/applications/wonderbrush.html | 23 +-
userguide/uk/attributes.html | 158 ++---
userguide/uk/bash-scripting.html | 57 +-
userguide/uk/bootloader.html | 79 +--
userguide/uk/contents.html | 334 +++++------
userguide/uk/deskbar.html | 123 ++--
userguide/uk/desktop-applets.html | 38 +-
userguide/uk/desktop-applets/launchbox.html | 79 +--
.../uk/desktop-applets/networkstatus.html | 47 +-
userguide/uk/desktop-applets/powerstatus.html | 37 +-
.../uk/desktop-applets/processcontroller.html | 66 +-
userguide/uk/desktop-applets/workspaces.html | 43 +-
userguide/uk/filesystem-layout.html | 95 +--
userguide/uk/filetypes.html | 65 +-
userguide/uk/gui.html | 133 +++--
.../uk/images/apps-images/activitymonitor.png | Bin 38743 -> 21527 bytes
.../uk/images/apps-images/bootmanager-1.png | Bin 16481 -> 11335 bytes
.../uk/images/apps-images/bootmanager-2.png | Bin 14121 -> 10523 bytes
.../uk/images/apps-images/bootmanager-3.png | Bin 8519 -> 5515 bytes
.../uk/images/apps-images/bootmanager-4.png | Bin 17976 -> 10000 bytes
.../uk/images/apps-images/bootmanager-5.png | Bin 14373 -> 9178 bytes
.../uk/images/apps-images/bootmanager-6.png | Bin 10963 -> 16195 bytes
.../uk/images/apps-images/bootmanager-7.png | Bin 4759 -> 4010 bytes
.../uk/images/apps-images/charactermap.png | Bin 39179 -> 23676 bytes
userguide/uk/images/apps-images/cli-alert.png | Bin 5966 -> 4737 bytes
.../uk/images/apps-images/cli-desklink.png | Bin 13716 -> 5615 bytes
.../uk/images/apps-images/cli-filepanel.png | Bin 20834 -> 9411 bytes
.../images/apps-images/cli-notification.png | Bin 4518 -> 3396 bytes
userguide/uk/images/apps-images/codycam.png | Bin 158724 -> 68804 bytes
userguide/uk/images/apps-images/debugger.png | Bin 54390 -> 29896 bytes
.../uk/images/apps-images/debugger_alert.png | Bin 6751 -> 6622 bytes
userguide/uk/images/apps-images/deskcalc.png | Bin 5323 -> 10035 bytes
.../apps-images/diskprobe-about-attr.png | Bin 16242 -> 15129 bytes
userguide/uk/images/apps-images/diskprobe.png | Bin 17710 -> 12520 bytes
userguide/uk/images/apps-images/diskusage.png | Bin 37605 -> 23804 bytes
.../images/apps-images/drivesetup-create.png | Bin 6594 -> 4713 bytes
.../apps-images/drivesetup-initialize.png | Bin 5455 -> 4371 bytes
.../uk/images/apps-images/drivesetup.png | Bin 55324 -> 40446 bytes
.../apps-images/expander-preferences.png | Bin 12089 -> 8684 bytes
userguide/uk/images/apps-images/expander.png | Bin 15554 -> 9800 bytes
.../apps-images/haiku-depot-ratingpanel.png | Bin 11591 -> 6909 bytes
.../apps-images/haikudepot-login-tab.png | Bin 26365 -> 16792 bytes
.../apps-images/haikudepot-rating-tab.png | Bin 9578 -> 6366 bytes
.../uk/images/apps-images/haikudepot.png | Bin 80254 -> 28603 bytes
.../uk/images/apps-images/haikudepot_all.png | Bin 68403 -> 33602 bytes
userguide/uk/images/apps-images/installer.png | Bin 24016 -> 13167 bytes
userguide/uk/images/apps-images/magnify.png | Bin 8497 -> 13428 bytes
.../uk/images/apps-images/midiplayer.png | Bin 11866 -> 5198 bytes
.../packageinstaller-installer.png | Bin 7903 -> 4124 bytes
.../images/apps-images/packageinstaller.png | Bin 15454 -> 9749 bytes
.../uk/images/apps-images/people-files.png | Bin 27849 -> 7223 bytes
userguide/uk/images/apps-images/people.png | Bin 20934 -> 12652 bytes
userguide/uk/images/apps-images/poorman.png | Bin 44848 -> 13809 bytes
.../uk/images/apps-images/screenshot.png | Bin 86004 -> 14334 bytes
.../uk/images/apps-images/softwareupdater.png | Bin 33576 -> 14600 bytes
.../uk/images/apps-images/stylededit.png | Bin 24566 -> 16713 bytes
.../images/apps-images/terminal-settings.png | Bin 23123 -> 10422 bytes
userguide/uk/images/apps-images/terminal.png | Bin 10490 -> 7667 bytes
.../uk/images/apps-images/textsearch.png | Bin 24313 -> 15853 bytes
userguide/uk/images/apps-images/vision.png | Bin 60440 -> 31361 bytes
.../uk/images/attributes-images/people.png | Bin 26877 -> 9782 bytes
.../uk/images/deskbar-images/calendar.png | Bin 11384 -> 20917 bytes
.../uk/images/deskbar-images/deskbar.png | Bin 19225 -> 10534 bytes
.../uk/images/deskbar-images/list-of-apps.png | Bin 16056 -> 29826 bytes
.../images/deskbar-images/prefs-deskbar.png | Bin 19021 -> 10856 bytes
.../desktop-applets-images/launchbox.png | Bin 21887 -> 12897 bytes
.../achtung-system.png | Bin 7139 -> 6154 bytes
.../filesystem-layout-images/achtung-user.png | Bin 5166 -> 4569 bytes
.../filetype-addon-stylededit.png | Bin 28365 -> 13224 bytes
.../filetypes-images/filetype-addon.png | Bin 8434 -> 6424 bytes
userguide/uk/images/gui-images/favorites.png | Bin 19781 -> 11486 bytes
userguide/uk/images/gui-images/gui-s+t.gif | Bin 56066 -> 71051 bytes
.../uk/images/gui-images/gui-stacking.png | Bin 41212 -> 10050 bytes
userguide/uk/images/gui-images/gui-tiling.png | Bin 50548 -> 11821 bytes
userguide/uk/images/gui-images/gui.png | Bin 34504 -> 17493 bytes
userguide/uk/images/gui-images/open-save.png | Bin 42591 -> 18257 bytes
userguide/uk/images/gui-images/resizing.png | Bin 7612 -> 5786 bytes
.../uk/images/networkstatus-images/applet.png | Bin 15484 -> 10055 bytes
.../uk/images/powerstatus-images/applet.png | Bin 30786 -> 12787 bytes
.../prefs-images/appearance-antialiasing.png | Bin 24127 -> 8459 bytes
.../images/prefs-images/appearance-colors.png | Bin 27575 -> 12494 bytes
.../prefs-images/appearance-decorators.png | Bin 12216 -> 8977 bytes
.../images/prefs-images/appearance-fonts.png | Bin 28475 -> 16371 bytes
.../uk/images/prefs-images/backgrounds.png | Bin 17407 -> 10744 bytes
.../images/prefs-images/datatranslations.png | Bin 29111 -> 18888 bytes
userguide/uk/images/prefs-images/keyboard.png | Bin 8680 -> 8860 bytes
.../uk/images/prefs-images/keymap-context.png | Bin 7043 -> 3922 bytes
.../images/prefs-images/keymap-modifiers.png | Bin 10943 -> 6653 bytes
userguide/uk/images/prefs-images/keymap.png | Bin 42380 -> 21583 bytes
.../images/prefs-images/locale-formatting.png | Bin 37901 -> 20048 bytes
.../images/prefs-images/locale-language.png | Bin 20430 -> 13098 bytes
.../prefs-images/media-audio-mixer-1.png | Bin 21784 -> 12310 bytes
.../prefs-images/media-audio-mixer-2.png | Bin 28023 -> 12887 bytes
.../prefs-images/media-audio-settings.png | Bin 17628 -> 9402 bytes
.../uk/images/prefs-images/media-hdaudio.png | Bin 17005 -> 10671 bytes
.../uk/images/prefs-images/media-midi.png | Bin 14633 -> 8409 bytes
.../images/prefs-images/media-replicant.png | Bin 16202 -> 3268 bytes
.../prefs-images/media-video-settings.png | Bin 14555 -> 8061 bytes
userguide/uk/images/prefs-images/mouse.png | Bin 16135 -> 15820 bytes
.../prefs-images/network-prefs-device.png | Bin 39013 -> 19539 bytes
.../images/prefs-images/network-prefs-dns.png | Bin 26287 -> 16723 bytes
.../images/prefs-images/network-prefs-ftp.png | Bin 25605 -> 15115 bytes
.../prefs-images/network-prefs-ipv4.png | Bin 24828 -> 15211 bytes
.../uk/images/prefs-images/repositories.png | Bin 19437 -> 11930 bytes
.../images/prefs-images/repositories_add.png | Bin 2807 -> 3165 bytes
userguide/uk/images/prefs-images/screen.png | Bin 17126 -> 9693 bytes
.../images/prefs-images/screensaver-fade.png | Bin 14723 -> 8815 bytes
.../prefs-images/screensaver-modules.png | Bin 19837 -> 13421 bytes
userguide/uk/images/prefs-images/sounds.png | Bin 14341 -> 8685 bytes
.../uk/images/prefs-images/time-clock.png | Bin 10542 -> 5978 bytes
.../uk/images/prefs-images/time-network.png | Bin 12730 -> 8142 bytes
.../uk/images/prefs-images/time-time.png | Bin 21536 -> 11511 bytes
.../uk/images/prefs-images/time-timezone.png | Bin 20484 -> 10173 bytes
userguide/uk/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 11523 bytes
.../uk/images/prefs-images/virtualmemory.png | Bin 13306 -> 7833 bytes
.../processcontroller-images/memory.png | Bin 48941 -> 21483 bytes
.../processcontroller-images/priority.png | Bin 43661 -> 23622 bytes
.../images/processcontroller-images/quit.png | Bin 26608 -> 12025 bytes
.../uk/images/queries-images/basic-query.png | Bin 23809 -> 29503 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 8286 -> 7906 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 17976 -> 10646 bytes
.../uk/images/queries-images/query-window.png | Bin 8874 -> 7645 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 46769 -> 13737 bytes
.../images/teammonitor-images/teammonitor.png | Bin 17217 -> 10649 bytes
.../uk/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
.../workshop-wlan-images/join-network.png | Bin 19122 -> 11859 bytes
.../workshop-wlan-images/join-status.gif | Bin 11512 -> 11392 bytes
.../images/workspaces-images/workspaces.png | Bin 9851 -> 9274 bytes
userguide/uk/index.html | 36 +-
userguide/uk/keyboard-shortcuts.html | 155 ++---
userguide/uk/preferences.html | 89 +--
userguide/uk/preferences/appearance.html | 85 ++-
userguide/uk/preferences/backgrounds.html | 47 +-
.../uk/preferences/datatranslations.html | 85 +--
userguide/uk/preferences/deskbar.html | 19 +-
userguide/uk/preferences/e-mail.html | 26 +-
userguide/uk/preferences/filetypes.html | 21 +-
userguide/uk/preferences/input.html | 92 +--
userguide/uk/preferences/keymap.html | 82 +--
userguide/uk/preferences/locale.html | 47 +-
userguide/uk/preferences/media.html | 97 +--
userguide/uk/preferences/network.html | 55 +-
userguide/uk/preferences/printers.html | 23 +-
userguide/uk/preferences/repositories.html | 32 +-
userguide/uk/preferences/screen.html | 46 +-
userguide/uk/preferences/screensaver.html | 48 +-
userguide/uk/preferences/shortcuts.html | 19 +-
userguide/uk/preferences/sounds.html | 31 +-
userguide/uk/preferences/time.html | 60 +-
userguide/uk/preferences/tracker.html | 25 +-
userguide/uk/preferences/virtualmemory.html | 29 +-
userguide/uk/queries.html | 119 ++--
userguide/uk/teammonitor.html | 27 +-
userguide/uk/tracker-add-ons.html | 40 +-
userguide/uk/tracker.html | 159 +++--
userguide/uk/twitcher.html | 37 +-
userguide/uk/workshop-email.html | 123 ++--
.../uk/workshop-filetypes+attributes.html | 53 +-
userguide/uk/workshop-wlan.html | 76 +--
userguide/uk/workspaces.html | 27 +-
.../zh_CN/applications/list-cli-apps.html | 3 +-
userguide/zh_CN/applications/terminal.html | 4 +-
userguide/zh_CN/applications/wonderbrush.html | 7 +-
userguide/zh_CN/attributes.html | 13 +-
userguide/zh_CN/bash-scripting.html | 2 +-
userguide/zh_CN/bootloader.html | 4 +-
.../zh_CN/desktop-applets/networkstatus.html | 7 +-
userguide/zh_CN/images/gui-images/gui.png | Bin 35748 -> 32421 bytes
.../zh_CN/images/prefs-images/touchpad.png | Bin 13928 -> 21616 bytes
.../images/queries-images/basic-query.png | Bin 23809 -> 19635 bytes
.../images/queries-images/formula-query.png | Bin 8286 -> 14264 bytes
.../queries-images/query-window-filled.png | Bin 17976 -> 22351 bytes
.../images/queries-images/query-window.png | Bin 8874 -> 13842 bytes
.../images/queries-images/result-window.png | Bin 46769 -> 48229 bytes
.../zh_CN/images/twitcher-images/twitcher.png | Bin 0 -> 7314 bytes
userguide/zh_CN/preferences/input.html | 7 +-
userguide/zh_CN/queries.html | 11 +-
userguide/zh_CN/teammonitor.html | 7 +-
userguide/zh_CN/twitcher.html | 4 +-
userguide/zh_CN/workshop-email.html | 20 +-
welcome/de/bugreports.html | 45 +-
welcome/de/quicktour.html | 85 +--
welcome/uk/bugreports.html | 135 ++---
welcome/uk/images/quicktour/alt-ctrl.png | Bin 3104 -> 7040 bytes
welcome/uk/images/quicktour/deskbar.png | Bin 41539 -> 18511 bytes
welcome/uk/images/quicktour/drilldown.png | Bin 28082 -> 14224 bytes
welcome/uk/images/quicktour/moresoftware.png | Bin 80244 -> 27336 bytes
welcome/uk/images/quicktour/mount.png | Bin 35025 -> 17629 bytes
welcome/uk/images/quicktour/move-resize.png | Bin 7734 -> 5786 bytes
welcome/uk/images/quicktour/query.png | Bin 34999 -> 21499 bytes
welcome/uk/images/quicktour/replicant.png | Bin 40779 -> 15617 bytes
welcome/uk/images/quicktour/singlewindow.png | Bin 28188 -> 18101 bytes
welcome/uk/images/quicktour/stack.gif | Bin 73534 -> 65131 bytes
welcome/uk/images/quicktour/teammonitor.png | Bin 23251 -> 27620 bytes
welcome/uk/images/quicktour/tile.gif | Bin 72989 -> 96184 bytes
welcome/uk/images/quicktour/window.png | Bin 17952 -> 10653 bytes
welcome/uk/images/quicktour/wireless.png | Bin 43561 -> 22636 bytes
welcome/uk/quicktour.html | 288 ++++-----
welcome/welcome_uk.html | 100 ++--
720 files changed, 4776 insertions(+), 4616 deletions(-)
create mode 100644 userguide/ca/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/de/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/en/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/eo/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/es/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/fi/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/fr/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/fur/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/hu/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/id/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/it/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/jp/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/pl/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/pt_BR/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/pt_PT/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/ro/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/ru/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/sk/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/sv_SE/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/tr/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/uk/images/twitcher-images/twitcher.png
create mode 100644 userguide/zh_CN/images/twitcher-images/twitcher.png
diff --git a/userguide/ca/applications/list-cli-apps.html b/userguide/ca/applications/list-cli-apps.html
index 913372ce..51c7fe54 100644
--- a/userguide/ca/applications/list-cli-apps.html
+++ b/userguide/ca/applications/list-cli-apps.html
@@ -4,7 +4,7 @@
| Pe | |
Ein fortgeschrittener Texteditor mit Syntax-Färbung und anderes mehr. |
| Vision | |
- Ein IRC Client. |
+ Ein IRC-Client. |
| WonderBrush | |
diff --git a/userguide/de/applications/bootmanager.html b/userguide/de/applications/bootmanager.html
index c422d9e3..fdc5ec37 100644
--- a/userguide/de/applications/bootmanager.html
+++ b/userguide/de/applications/bootmanager.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* taos
*
@@ -70,16 +71,16 @@
Einstellungen: | | keine Eine Sicherung des MBR wird standardmäßig in ~/config/settings/bootman/ gespeichert |
-Wird die Haiku-Partition nicht zu einem bereits installierten Bootmanager wie GRUB hinzugefügt, kann der Haiku BootManager ein einfaches Bootmenü im MBR (Master Boot Record) anlegen, das etwa so aussieht:
+Wird die Haiku-Partition nicht zu einem bereits installierten Bootmanager wie GRUB hinzugefügt, kann der Haiku BootManager ein einfaches Bootmenü im MBR (Master Boot Record) anlegen. Das Bootmenü sieht in etwa so aus:
-BootManager wurde noch nicht ausgiebig getestet und unterliegt noch einigen Einschränkungen, auf die hingewiesen wird, wenn sie nicht erfüllt sind: das Menü kann nur auf der ersten Festplatte installiert werden und benötigt 2 KiB freien Speicherplatz hinter dem MBR (Master Boot Record).
-BootManager führt durch den Installationsprozess des Bootmenüs.
+BootManager wurde noch nicht ausgiebig getestet und unterliegt noch einigen Einschränkungen: BootManager kann nur auf der ersten Festplatte das Bootmenü installieren und benötigt dafür 2 KiB freien Speicherplatz hinter dem MBR (Master Boot Record). BootManager weist darauf hin, wenn das nicht erfüllt sein sollte.
+BootManager führt schrittweise durch die Installation des Bootmenüs:
-Aus einer Liste aller verfügbaren Laufwerke wird das gewünschte Ziel ausgewählt. Falls auf diesem Laufwerk bereits ein Bootmenü existiert, kann mit Entfernen auf einfache Weise ein zuvor gesichertes Backup des MBR wiederhergestellt werden, wodurch das Bootmenü wieder entfernt wird.
-Ansonsten kann mit Installieren der Installationsprozess fortgesetzt werden.
+Aus einer Liste aller verfügbaren Laufwerke wird das gewünschte Ziel ausgewählt. Falls auf diesem Laufwerk bereits ein Bootmenü existiert, kann mit Entfernen ein zuvor gesichertes Backup des MBR wiederhergestellt werden und damit das Bootmenü entfernt.
+Mit Installieren wird der Installationsprozess fortgesetzt.
diff --git a/userguide/de/applications/charactermap.html b/userguide/de/applications/charactermap.html
index 13ff09d0..d83de7d1 100644
--- a/userguide/de/applications/charactermap.html
+++ b/userguide/de/applications/charactermap.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* Matthias
* taos
@@ -73,7 +74,7 @@
CharacterMap zeigt eine Übersicht aller Schriftzeichen und deren UTF-8 Code, die eine Schriftart enthält.
-Links werden alle Standard-Blöcke innerhalb einer Schriftart angezeigt, die mittels Filter eingegrenzt werden können. Es ist auch möglich, zusätzlich enthaltene Schriftzeichen mit aus dem Menü einzublenden. Rechter Hand werden die einzelnen Schriftzeichen aus dem ausgewählten Block der im Menüpunkt ausgewählten Schriftart angezeigt. Mit dem Schieberegler darunter kann die Schriftgröße eingestellt werden. Ganz unten wird das Schriftzeichen unter dem Mauszeiger als Code in Hex, Dezimal und UTF-8 angezeigt.
+Links werden alle Standard-Blöcke innerhalb einer Schriftart angezeigt, die mittels Filter eingegrenzt werden können. Es ist auch möglich, zusätzlich enthaltene Schriftzeichen mit aus dem Menü einzublenden. Rechter Hand werden die einzelnen Schriftzeichen aus dem ausgewählten Block der im Menüpunkt ausgewählten Schriftart angezeigt. Mit dem Schieberegler darunter kann die Schriftgröße eingestellt werden. Ganz unten wird der Code des Schriftzeichens unter dem Mauszeiger als Hex, Dezimal und UTF-8 angezeigt.
Aus der Schriftzeichen-Tabelle lässt sich ein einzelnes Zeichen direkt in eine andere Anwendung ziehen. Es ist auch möglich, über einen Rechtsklick und (ALT C) das Zeichen zu kopieren, oder mittels (SHIFT ALT C) das Zeichen als Code zu übernehmen. So erhält man beispielsweise entweder € oder \\xe2\\x82\\xac.
diff --git a/userguide/de/applications/cli-apps.html b/userguide/de/applications/cli-apps.html
index 054fdb50..e714c42b 100644
--- a/userguide/de/applications/cli-apps.html
+++ b/userguide/de/applications/cli-apps.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* taos
*
@@ -69,8 +70,8 @@
/boot/system/non-packaged/bin/
~/config/bin/
~/config/non-packaged/bin/
-Alle Konsolenprogramme, die zusammen mit Haiku installiert werden, befinden sich in /boot/system/bin. Eigene oder zusätzliche Konsolenprogramme erscheinen falls sie aus einem .hpkg Paket stammen entweder auch dort oder in ~/config/bin/. Ansonsten werden sie in /boot/system/non-packaged/bin/ oder ~/config/non-packaged/bin/ abgelegt. Diese Orte sind alle Teil der PATH Variable und werden daher automatisch gefunden.
-Die folgende Liste an Haiku-spezifischen Programmen ist natürlich nicht vollständig; sie beschreibt nur einige der nützlichsten um auf den Geschmack zu kommen. Es ist empfehlenswert die bin/ Verzeichnisse selbst etwas zu erkunden. Wird ein Konsolenprogramm mit dem Parameter --help aufgerufen, wird der Gebrauch des Befehls mit sämtlichen Optionen angezeigt.
+Alle Konsolenprogramme, die zusammen mit Haiku installiert werden, befinden sich in /boot/system/bin. Eigene oder zusätzliche Konsolenprogramme erscheinen entweder auch dort oder in ~/config/bin/, falls sie aus einem .hpkg Paket stammen. Ansonsten werden sie in /boot/system/non-packaged/bin/ oder ~/config/non-packaged/bin/ abgelegt. Diese Orte sind alle Teil der PATH Variable. Konsolenprogramme werden daher automatisch gefunden.
+Die folgende Liste an Haiku-spezifischen Programmen ist natürlich nicht vollständig. Sie beschreibt nur einige der nützlichsten, um auf den Geschmack zu kommen. Es ist empfehlenswert, die bin/ Verzeichnisse selbst etwas zu erkunden. Wird ein Konsolenprogramm mit dem Parameter --help aufgerufen, wird der Gebrauch des Befehls mit sämtlichen Optionen angezeigt.
@@ -79,7 +80,7 @@ All diese Befehle sind im Kapitel
Index betreffend: lsindex, mkindex, reindex, rmindex
-Mit diesen Befehlen lassen sich Attribute in BFS' Index auflisten, hinzufügen, re-indizieren und entfernen. Werden Dateien zwischen Partitionen ausgetauscht, sollte man daran denken, dass jede Partition ihren eigenen Index hat.
+
Mit diesen Befehlen lassen sich Attribute im Index des BFS auflisten, hinzufügen, re-indizieren oder entfernen. Werden Dateien zwischen Partitionen ausgetauscht, sollte man daran denken, dass jede Partition ihren eigenen Index hat.
Die Befehle sind im Kapitel Index beschrieben.
@@ -99,12 +100,12 @@ Soll eine Verknüpfung erstellt werden?" "Auf dem Desktop" "In der Deskbar" "Nei
filepanel | |
- filepanel öffnet einen Öffnen- oder Speicher-Dialog, in dem der Benutzer eine Datei oder Verzeichnis auswählen kann. Der Rückgabewert ist der gewählte Datei- oder Ordnerpfad. Es stehen diverse Parameter zur Verfügung, um beispielsweise einen Startordner oder einen Fenstertitel zu setzen, oder einen Dateinamen beim Speichern vorzugeben oder erlaubte Dateitypen einzuschränken. Zum Beispiel:
+ | filepanel öffnet einen Öffnen- oder Speicher-Dialog, in dem der Benutzer eine Datei oder Verzeichnis auswählen kann. Der Rückgabewert ist der gewählte Datei- oder Ordnerpfad. Es stehen diverse Parameter zur Verfügung, um beispielsweise einen Startordner oder einen Fenstertitel zu setzen. Es kann auch ein Dateiname beim Speichern vorgegeben oder die Dateitypen eingeschränkt werden. Zum Beispiel:
filepanel -s -t "Logdatei speichern" -d ~/config/settings -n Spitzen.log
|
hey | |
-hey ist ein kleines tool das BMessages an Anwendungen sendet und deren Antwort ausgibt. Es kann zum Skripten von Anwendungen benutzt werden, also zum "Fernsteuern" von Programmen mittels Skripts oder von der Kommandozeile aus. Das ist leider etwas kompliziert... Humdingers Blogpost ist eine gute Einführung, und Dank Scot Hacker's BeOS Bible gibt es ein schönes hey Tutorial von Chris Herborth. |
+hey ist ein kleines Tool das BMessages an Anwendungen sendet und deren Antwort ausgibt. Es kann zum Skripten von Anwendungen benutzt werden, also zum "Fernsteuern" von Programmen mittels Skripts oder von der Kommandozeile aus. Das ist leider etwas kompliziert... Humdingers Blogpost ist eine gute Einführung, und Dank Scot Hacker's BeOS Bible gibt es ein schönes hey Tutorial von Chris Herborth. |
notify | |
notify zeigt eine Benachrichtigung. Mit notify --help erhält man eine Beschreibung aller möglichen Parameter. Eine Benachrichtigung kann auch zur Fortschrittsanzeige eines Vorgangs benutzt werden. Dann ist es wichtig eine messageID zu vergeben, die man bei jeder Aktualisierung des Fortschritts (eine Zahl zwischen 0.0 und 1.0, die als Prozent ausgegeben wird) angibt. Sonst sieht man womöglich mehrere Benachrichtigungen gleichzeitig, wenn man schneller aktualisiert als der gesetzte Timeout die Fenster verschwinden lässt.
Ein Beispiel:
@@ -124,7 +125,7 @@ Ein Beispiel:
checkfs | |
- checkfs ist ein wichtiges Tool um das Dateisystem zu überprüfen. Es wird einfach ein Partitionsname, beispielsweise /Haiku oder ein Device-Pfad übergeben, um dort alle Dateien durchzusehen und Inkonsistenzen zu beheben, sofern möglich.
+ | checkfs ist ein wichtiges Tool, um das Dateisystem zu überprüfen. Es wird einfach ein Partitionsname, beispielsweise /Haiku oder ein Device-Pfad übergeben, um dort alle Dateien durchzusehen und Inkonsistenzen zu beheben, sofern möglich.
|
desklink | |
Mit desklink kann im Deskbar Tray ein Icon für jedwede Datei, Ordner, Query oder Anwendung installiert werden. Dabei gibt es die Möglichkeit bei einem Rechtsklick auf das entsprechende Icon ein Kontextmenü mit besonderen Funktionen anzubieten. Folgendes Beispiel macht das mit dem Konsolenprogramm screenshot (das "\" in der ersten Zeile dient nur einem Zeilenumbruch im Terminal):
@@ -134,27 +135,27 @@ Ein Beispiel:
|
diskimage | |
- Mittels diskimage können normale Dateien als "Disk" angemeldet werden. So lässt dich beispielsweise ein Haiku Anyboot Image anmelden. Anschließend kann es per Tracker eingehängt werden, um Dateien darauf zu kopieren, zu ändern oder zu löschen, bevor man es als Quelle für den Installer benutzt.
+ | Mittels diskimage können normale Dateien als "Disk" angemeldet werden. So lässt sich beispielsweise ein Haiku Anyboot Image anmelden. Anschließend kann es per Tracker eingehängt werden, um Dateien darauf zu kopieren, zu ändern oder zu löschen, bevor man es als Quelle für den Installer benutzt.
|
launch_roster | |
Der launch_daemon startet beim Hochfahren verschiedene Dienste und Anwendungen. Einige werden bei ihrer Beendigung automatisch neu gestartet. Soll das nicht geschehen – vielleicht will man einen veränderten Tracker ausprobieren – kann man per launch_roster stop den Neustart der Anwendung verhindern, bevor man sie beendet. Mittels start lässt sich der automatische Neustart wieder einschalten, info gibt zusätzliche Informationen aus. Ohne Parameter zeigt launch_roster alle Anwendungen/Dienste an, die so gesteuert werden können.
So lässt sich zum Beispiel der Neustart der Deskbar anhalten:
launch_roster stop x-vnd.be-tskb |
mountvolume mount | |
- mountvolume ist der allgemein bevorzugte Befehl zum Einhängen lokaler Partitionen und Disks, weil er so simpel zu benutzen ist: einfach mit dem Namen der Partition aufrufen und fertig. --help zeigt die weiteren Optionen.
-mount kann zusätzlich auch nicht-lokale Disks per Netzwerk-Dateisystemen wie NFS4 einhängen. Das zu benutzende Dateisystem wird mit dem -t Parameter übergeben, die Zieladresse mit dem -p Parameter. Als Dateisystem können alle unter /system/add-ons/kernel/file_system (bzw. dessen Entsprechungen unter ~/config oder "non-packaged") gelisteten benutzt werden. Außerdem muss ein Verzeichnis als Einhängepunkt angelegt werden. Ein Beispiel:
+ | mountvolume ist der allgemein bevorzugte Befehl zum Einhängen lokaler Partitionen und Disks, weil er so simpel zu benutzen ist: Einfach mit dem Namen der Partition aufrufen und fertig. --help zeigt die weiteren Optionen.
+mount kann zusätzlich auch nicht-lokale Disks per Netzwerk-Dateisystemen wie NFS4 einhängen. Das zu verwendete Dateisystem wird mit dem -t Parameter übergeben, die Zieladresse mit dem -p Parameter. Als Dateisystem können alle unter /system/add-ons/kernel/file_system (bzw. dessen Entsprechungen unter ~/config oder "non-packaged") gelisteten benutzt werden. Außerdem muss ein Verzeichnis als Einhängepunkt angelegt werden. Ein Beispiel:
mkdir -p /DiskStation
mount -t nfs4 -p "192.168.178.3:volume1" /DiskStation |
open | |
open ist ein nützliches kleines Tool. Es öffnet jedwede Datei mit ihrer bevorzugten Anwendung oder startet eine bestimmte Anwendung anhand ihrer Signatur ohne ihren genauen Pfad kennen zu müssen. Das funktioniert auch mit URLs und sogar den "virtuellen" Verzeichnissen, . für das aktuelle Verzeichnis und .. für das übergeordnete, die dann im Tracker geöffnet werden.
|
ramdisk | |
- Eine Ramdisk lässt sich als eine Art Festplatte verstehen die ausschließlich im Speicher des Rechners läuft. Dadurch ist sehr schnell, aber auch vergänglich, da ihr Inhalt verschwindet sobald der Rechner ausgeschaltet wird, er abstürzt oder der Strom ausfällt.
-Um eine Ramdisk mit 1 GiB Größe zu erzeugen, sie auf den Namen "RAMses" zu formatieren und einzuhängen, tippt man folgendes ins Terminal, bzw. macht ein Skript daraus:
+ | Eine Ramdisk lässt sich als eine Art Festplatte verstehen, die ausschließlich im Speicher des Rechners läuft. Dadurch ist sie sehr schnell, aber auch vergänglich: Ihr Inhalt verschwindet, sobald der Rechner ausgeschaltet wird, er abstürzt oder der Strom ausfällt.
+Um eine Ramdisk mit 1 GiB Größe zu erzeugen, sie auf den Namen "RAMses" zu formatieren und einzuhängen, tippt man folgendes ins Terminal oder macht ein Skript daraus:
ramdisk create -s 1gb
mkfs -q -t bfs /dev/disk/virtual/ram/0/raw RAMses
mountvolume RAMses
-Achtung: Erzeugt man eine Ramdisk, gibt der ramdisk Befehl deren Pfad aus. Erzeugt man mehrere Ramdisks, ändert sich der Pfad /dev/disk/virtual/ram/0/raw !
+Achtung: Erzeugt man eine Ramdisk, gibt der ramdisk-Befehl deren Pfad aus. Erzeugt man mehrere Ramdisks, ändert sich der Pfad /dev/disk/virtual/ram/0/raw !
Um den Inhalt zu behalten, zumindest sofern kein Unglück wie ein Stromausfall geschieht, lässt sich eine Ramdisk auch so einrichten, dass sie eine Imagedatei auf der Festplatte benutzt. Dazu muss man eine Datei mit einer entsprechenden Größe zur Verfügung stellen, von der bei jedem Start der Ramdisk gelesen und beim Aushängen geschrieben wird. So erzeugt man eine 500 MiB große Datei "RAMimage" und formatiert sie:
dd if=/dev/zero of=RAMimage bs=500M count=1
mkfs -q -t bfs /dev/disk/virtual/ram/0/raw RAMimage
@@ -167,7 +168,7 @@ mountvolume RAMimage
| Dieser Befehl setzt den Bildschirmmodus (Auflösung, Farbanzahl, Bildwiederholrate), was normalerweise in den Bildschirm Einstellungen gemacht wird. Ein weiterer Parameter macht die Sache in Kombination mit den Tastenkürzel Einstellungen interessant: --brightness +3 erhöht die Helligkeit beispielsweise um "3". Nützlich um die Hintergrundbeleuchtung per Tastenkombination zu ändern.
|
setvolume | |
- Mit diesem Befehl lässt sich die Systemlautstärke regeln. Neben konkreten Werten in dB kann man die Stummschaltung steuern (--togglemute, --mute ,--unmute) und den Sound lauter (--increase) und leiser (--decrease) machen. Interessant zum Festlegen von Tastenkombis mit den Tastenküzel Einstellungen. |
+ Mit diesem Befehl lässt sich die Systemlautstärke regeln. Neben konkreten Werten in dB kann man die Stummschaltung steuern (--togglemute, --mute ,--unmute) und den Sound lauter (--increase) und leiser (--decrease) stellen. Interessant zum Festlegen von Tastenkombinationen mit den Einstellungen Tastenkürzel. |
diff --git a/userguide/de/applications/codycam.html b/userguide/de/applications/codycam.html
index 9acd7b00..51be742a 100644
--- a/userguide/de/applications/codycam.html
+++ b/userguide/de/applications/codycam.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* Matthias
* taos
@@ -71,7 +72,7 @@
Einstellungen: | | ~/config/settings/codycam |
-Mit CodyCam können von einer angeschlossenen Webcam, oder anderen Videoquelle, in regelmäßigen Zeitabständen Bilder auf einen FTP-Server abgelegt werden.
+Mit CodyCam können von einer angeschlossenen Webcam oder einer anderen Videoquelle in regelmäßigen Zeitabständen Bilder auf einen FTP-Server abgelegt werden.
Links unter der Vorschau wird der Dateiname festgelegt, der automatisch um einen nachgestellten Zähler erweitert wird. Darunter kann das Dateiformat und das Zeitintervall eingestellt werden.
Rechts sind die Daten für FTP oder sFTP (wenn SSH möglich ist) einzugeben, um die Bilder auf den Server hochladen zu können.
diff --git a/userguide/de/applications/debugger.html b/userguide/de/applications/debugger.html
index 75bd27a7..c8fbeb15 100644
--- a/userguide/de/applications/debugger.html
+++ b/userguide/de/applications/debugger.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
*
-->
@@ -104,12 +105,12 @@ executable_actions {
Die Benutzung des eigentlichen Debuggers würde den Rahmen dieses Userguides sprengen, der sich ja an die Bedürfnisse des Endbenutzers richtet. Der Vollständigkeit halber, hier das Debugger Fenster das erscheint, wählt man die Debug Option aus dem ersten Screenshot:
-Wie man schnell sieht wenn man den Debugger ein bisschen erkundet, handelt es sich um eine der komplexesten und ausgereiftesten Anwendungen für Haiku. Ein Entwickler, der bereits mit grafischen Debuggern anderer Plattformen vertraut ist, wird viele Features bestimmt wiedererkennen.
-Unten einige Links, die einige Details des Debuggers beleuchten. Spezifische Fragen können auf der (englischen) Development Mailingliste gestellt werden. Wer weitere nützliche Ressourcen findet, möchte diese bitte per Bugreport mitteilen.
+Wenn man den Debugger ein bisschen erkundet, erkennt man schnell: Es handelt sich um eine der komplexesten und ausgereiftesten Anwendungen für Haiku. Ein Entwickler, der bereits mit grafischen Debuggern anderer Plattformen vertraut ist, wird viele Features bestimmt wiedererkennen.
+Unten stehen einige Links, die Details des Debuggers beleuchten. Spezifische Fragen können auf der (englischen) Development Mailingliste gestellt werden. Wer weitere nützliche Ressourcen findet, möge diese bitte per Bugreport mitteilen.
Debugger Reference Manual | | Das (englische) Reference Manual ist die bisher detallierteste Beschreibung des Debuggers. |
Blogposts | | Es existieren einige Artikel über den Debugger, meist von Rene Gollent geschrieben, nachdem er ein neues Feature implementiert hat. |
-BeGeistert 026 Video | | Aufgenommen auf dem BeGeistert Treffen im Jahre 2012, demonstriert Ingo Weinhold den damaligen Stand des Debuggers und zeigt einige interessante Werkzeuge wie den Profiler, um Flaschenhälse im Code zu identifizieren. |
+BeGeistert 026 Video | | Auf dem BeGeistert Treffen im Jahre 2012 demonstriert Ingo Weinhold den damaligen Stand des Debuggers. In der Aufzeichnung der Präsentation werden einige interessante Werkzeuge gezeigt, wie zum Beispiel den Profiler, der hilft Flaschenhälse im Code zu identifizieren. |
diff --git a/userguide/de/applications/deskcalc.html b/userguide/de/applications/deskcalc.html
index 0f833ace..8f468b7c 100644
--- a/userguide/de/applications/deskcalc.html
+++ b/userguide/de/applications/deskcalc.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* Matthias
* taos
@@ -71,7 +72,7 @@
Einstellungen: | | ~/config/settings/DeskCalc_settings |
-DeskCalc ist ein einfacher Rechner, der aber trotzdem einige nette Funktionen hat, die allerdings nicht sofort ersichtlich sind.
+DeskCalc ist ein einfacher Rechner. Er hat einige nette Funktionen, die nicht sofort ersichtlich sind:
DeskCalc kann viel mehr, als seine wenigen Tasten vermuten lassen.
diff --git a/userguide/de/applications/diskusage.html b/userguide/de/applications/diskusage.html
index cfcad527..16fa369a 100644
--- a/userguide/de/applications/diskusage.html
+++ b/userguide/de/applications/diskusage.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* Matthias
* taos
@@ -71,22 +72,22 @@
Einstellungen: | | ~/config/settings/DiskUsage |
-DiskUsage zeigt graphisch aufbereitet, wofür der Speicherplatz einer Partition verwendet wird.
+ DiskUsage bereitet graphisch auf, wofür der Speicherplatz einer Partition verwendet wird.
Ein hilfreiches Werkzeug, wenn man sich fragt: Wo sind eigentlich die ganzen Terabyte freier Speicherplatz hingekommen?
-Nach dem Start zeigt DiskUsage erstmal nur ein leeres Fenster mit allen eingehängten Datenträgern in eigenen Reitern. Einen davon muss man wählen und Analysieren clicken, um ein Laufwerk zu durchforsten. Für große Datenträger kann das etwas dauern... In der Zwischenzeit lässt sich zu anderen Reitern wechseln, um entweder dessen Laufwerk zu durchstöbern, oder auch dort den Analysevorgang zu starten.
+ Nach dem Start zeigt DiskUsage erstmal nur ein leeres Fenster mit allen eingehängten Datenträgern. Jeder Datenträger hat seinen eigenen Reiter. Einen davon muss man wählen und Analysieren clicken, um ein Laufwerk zu durchforsten. Für große Datenträger kann das etwas dauern... In der Zwischenzeit lässt sich zu anderen Reitern wechseln, um entweder dessen Laufwerk zu durchstöbern oder auch dort den Analysevorgang zu starten.
Man sollte allerdings nicht mehrere Analysen gleichzeitig auf derselben physischen Festplatte starten, da man durch das ewige Neupositionieren der Leseköpfe nur noch länger warten müsste.
Die konzentrischen Ringe repräsentieren die verschiedenen Ebenen im Verzeichnisbaum. Im obigen Bild steht der Kreis in der Mitte für das Benutzerverzeichnis /boot/home/. Jedes Ring-Segment um diesen Kreis steht für eine Datei oder ein Verzeichnis unterhalb von /boot/home/. MIt jedem weiter außen gelegenen Segment gelangt man tiefer in die Verzeichnisstruktur. Für tief verschachtelte Verzeichnisse muss man eventuell die Größe des Programmfensters anpassen.
- Wäre die Darstellung einer Datei oder eines Ordners kleiner als 2° des Kreises, wird sie nicht angezeigt.
-- Die Anzahl der in einem Ordner enthaltenen Dateien beinhaltet sämtliche Unterordner, wobei Unterordner selbst ebenfalls als Datei zählen.
+- Unterordner zählen ebenfalls als Datei. Das heißt: Die angegebene Zahl von Dateien in einem Ordner beinhaltet auch sämtliche Unterordner.
- DiskUsage ignoriert symbolische Verknüpfungen.
In der Statuszeile am unteren Rand des Programmfensters werden Informationen über das jeweilige Segment angezeigt, über dem sich die Maus gerade befindet.
-Ein Rechtsklick auf ein Segment zeigt ein Kontextmenü um Informationen () anzuzeigen, das Objekt im Tracker () oder mit einem anderen Programm () zu öffnen, oder einen Ordner erneut einzulesen ().
-Durch einen Linksklick wird eine Datei oder Verzeichnis zum Kreis in der Mitte.
+ Ein Rechtsklick auf ein Segment zeigt ein Kontextmenü an. Mit dem Menü lassen sich Informationen () anzeigen, das Objekt im Tracker () oder mit einem anderen Programm () öffnen, oder den Ordner erneut einlesen ().
+Durch einen Linksklick wird eine Datei oder ein Verzeichnis zum Kreis in der Mitte.
Ein Linksklick auf den Mittelkreis wechselt in das übergeordnete Verzeichnis.
-Dateien oder Ordner können direkt aus DiskUsage herausgezogen werden; hierbei werden sie an den neuen Ort kopiert. Umgekehrt wird eine Datei, beziehungsweise Ordner zum Mittelkreis, wenn sie in das DiskUsage Fenster gezogen wird.
+Dateien oder Ordner können direkt aus DiskUsage herausgezogen werden. Hierbei werden sie an den neuen Ort kopiert. Umgekehrt wird eine Datei, beziehungsweise Ordner zum Mittelkreis, wenn sie in das DiskUsage Fenster gezogen wird.
Mit dem Tracker Add-on aus dem Kontextmenü eines jeden Ordners, lässt sich DiskUsage mit eben diesen Ordner als Basis starten.
diff --git a/userguide/de/applications/drivesetup.html b/userguide/de/applications/drivesetup.html
index 84849cf7..f12562ab 100644
--- a/userguide/de/applications/drivesetup.html
+++ b/userguide/de/applications/drivesetup.html
@@ -11,6 +11,7 @@
* Humdinger
* Kacper Kasper
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* Matthias
* taos
@@ -72,13 +73,13 @@
Einstellungen: | | ~/config/settings/DriveSetup |
-DriveSetup ist ein Programm zum Erstellen, Löschen und Formatieren von Partitionen. Aktuell ist es noch nicht möglich, bestehende Partitionen zu verschieben oder in ihrer Größe zu verändern. Man benötigt also entweder Platz auf einem unpartitionierte Teil einer Disk (vielleicht ein USB Laufwerk oder eine zweite Festplatte) oder man muss auf externe Werkzeuge, wie die
+ DriveSetup ist ein Programm zum Erstellen, Löschen und Formatieren von Partitionen. Aktuell ist es noch nicht möglich, bestehende Partitionen zu verschieben oder in ihrer Größe zu verändern. Man benötigt also entweder Platz auf einem unpartitionierte Teil eines Laufwerks (vielleicht ein USB-Laufwerk oder eine zweite Festplatte) oder man muss auf externe Werkzeuge, wie die
GParted LiveCD zurückgreifen.
-Oben ist die Partitionierung des unten ausgewählten Datenträgers graphisch dargestellt. Standardmäßig kann jedes Gerät 4 Primäre Partitionen enthalten. Diese Einschränkung lässt sich umgehen, indem man eine von ihnen zu einer Erweiterten Parrtition macht, welche wiederum eine theoretisch unbegrenzte Zahl an Logischen Partitionen enthalten kann (praktisch wird deren Anzahl jedoch beispielsweise von den anderen installierten Betriebssystemen begrenzt).
+ Oben ist die Partitionierung des unten ausgewählten Datenträgers graphisch dargestellt. Standardmäßig kann jedes Gerät 4 Primäre Partitionen enthalten. Diese Einschränkung lässt sich umgehen, indem man eine von ihnen zu einer Erweiterten Parrtition macht, welche wiederum eine theoretisch unbegrenzte Zahl an Logischen Partitionen enthalten kann. Praktisch wird deren Anzahl jedoch beispielsweise von den anderen installierten Betriebssystemen begrenzt.
Über das + / - Symbol können derart "versteckte" Partitionen auf- und eingeklappt werden.
Symbole und Farben bieten weitere Informationen zu den vorhandenen Datenträgern und Partitionen.
-Neben den bekannten Symbolen für Festplatten, CD-Laufwerken, USB-Sticks etc., zeigen einige weitere auf welche Art sie eingehängt wurden:
+Neben den bekannten Symbolen für Festplatten, CD-Laufwerken, USB-Sticks und so weiter zeigen einige weitere Symbole an, auf welche Art die Partitionen eingehängt wurden:
| |
Die /boot Partition |
@@ -98,9 +99,9 @@ Neben den bekannten Symbolen für Festplatten, CD-Laufwerken, USB-Sticks etc., z
| | Eine schreibgeschützte Partition |
| | Eine verschlüsselte Partition |
-Auf eine ausgewählte Partition können per Kontextmenü bzw. dem Menü diverse Befehle angewendet werden. Darunter /, oder .
+Auf eine ausgewählte Partition können per Kontextmenü oder dem Menü diverse Befehle angewendet werden. Darunter /, oder .
Partitionen lassen sich so auch und komplett .
-Mit Partitionen zu arbeiten, insbesondere sie zu formatieren, zu erstellen oder zu löschen ist höchst gefährlich. Ein unbedachter Klick, eine falsch ausgewählte Partition, und gespeicherte Daten sind unwiederbringlich verloren! Es wird dringend geraten, sicherheitshalber alles zweimal zu überprüfen und eine aktuelle Sicherheitskopie wichtiger Daten parat zu haben!
+Mit Partitionen zu arbeiten, insbesondere sie zu formatieren, zu erstellen oder zu löschen, ist höchst gefährlich. Ein unbedachter Klick, eine falsch ausgewählte Partition und gespeicherte Daten sind unwiederbringlich verloren! Es wird dringend geraten, sicherheitshalber alles zweimal zu überprüfen und eine aktuelle Sicherheitskopie wichtiger Daten parat zu haben!
@@ -112,13 +113,13 @@ Neben den bekannten Symbolen für Festplatten, CD-Laufwerken, USB-Sticks etc., z
Eine neue Partition erstellen
Wenn auf einem Datenträger ein unformatierter Bereich existiert, wie der Bereich <leer> im obigen Bild, kann man hierin mit (ALT C) eine neue Partition anlegen.
-Es erscheint ein Dialog um Partitionsgröße und -typ einzustellen. Für eine Haiku-Installation wäre zu wählen. Ebenso, wenn man all die interessanten Haiku Feature, wie Attribute und Queries, nutzen will. Man bedenke jedoch, dass andere Betriebssysteme auf so eine Partition eventuell nicht zugreifen können.
+Es erscheint ein Dialog, um Partitionsgröße und -typ einzustellen. Für eine Haiku-Installation muss ausgewählt werden. Ebenso, wenn man all die interessanten Haiku-Features, wie Attribute und Queries, nutzen will. Man bedenke jedoch, dass andere Betriebssysteme auf so eine Partition eventuell nicht zugreifen können.
Als lassen sich nur Primäre Partitionen kennzeichnen, keine Logischen innerhalb einer Erweiterten Partition. Der Haken muss gesetzt werden, um Haiku von dieser Partition booten zu können.
Um eine neu angelegte Partition verwenden oder ins System einbinden zu können, muss sie zuerst mit einem Dateisystem formatiert werden.
-Nur wenn eine Partition nicht ins System eingehängt ist, kann sie mit einem Dateisystem, das im Untermenü von auszuwählen ist, formatiert werden. Das (BFS) ist zwingend für die Haiku Boot-Partition nötig, und auch für Datenpartition mit denen unter Haiku gearbeitet werden soll empfohlen. Nur BFS-formatierte Partitionen können per Queries durchsucht werden und unterstützen Haikus Dateiattribute.
+Mit dem Untermenü kann eine Partition formatiert werden. Dafür darf sie nicht im System eingehängt sein. Das (BFS) ist zwingend für die Haiku Boot-Partition nötig. Es empfiehlt sich auch, für Datenpartition mit denen unter Haiku gearbeitet werden soll, BFS zu nutzen. Nur BFS-formatierte Partitionen können per Queries durchsucht werden und unterstützen Haikus Dateiattribute.
Beim Formatieren muss ein Name für die Partition und die Blockgröße angegeben werden. Ein "Block" ist dabei der Speicherplatz in Bytes, den eine Datei auf dem Datenträger mindestens belegt. Den vorgeschlagenen Wert von 2048 sollte man am besten beibehalten, außer man ist seiner wirklich sicher.
Falls die zukünftigen Daten auf der Partition nicht per Queries durchsucht werden sollen, kann die Option ausgeschaltet werden, um ein kleines bisschen 'Overhead' für das Verwalten des Index zu sparen.
diff --git a/userguide/de/applications/haikudepot.html b/userguide/de/applications/haikudepot.html
index c7a155c1..baf22c52 100644
--- a/userguide/de/applications/haikudepot.html
+++ b/userguide/de/applications/haikudepot.html
@@ -63,7 +63,6 @@
- Solange die Übersetzung dieser Seite noch nicht ganz fertig ist, erscheint für die noch fehlenden Teile die englische Version.
Index |
@@ -110,7 +109,7 @@
: Das Paket existiert in der Paketquelle und kann heruntergeladen und installiert werden. Bestehen Abhängigkeiten zu anderen Paketen, werden bei der Installation angezeigt und man hat die Wahl, alles Nötige ebenfalls herunterzuladen und installieren zu lassen.
: Ausstehend wird bei Paketen angezeigt, die darauf warten heruntergeladen/installiert zu werden. Der Fortschritt beim Herunterladen wird dann als Prozentangabe dargestellt.
-The date column shows when the server system recorded the specific version of the package. Owing to possible delays in the publishing process, this date may not be entirely accurate.
+Die Spalte zeigt an, wann das Serversystem die spezifische Version des Pakets aufgezeichnet hat. Aufgrund möglicher Verzögerungen im Veröffentlichungsprozess kann dieses Datum nicht ganz genau sein.
Mittels der gepunkteten Linie zwischen Paketliste und Infobereich, lässt sich die Höhe der Liste verändern.
diff --git a/userguide/de/applications/icon-o-matic.html b/userguide/de/applications/icon-o-matic.html
index 109d48cc..9947e817 100644
--- a/userguide/de/applications/icon-o-matic.html
+++ b/userguide/de/applications/icon-o-matic.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* Matthias
* taos
@@ -92,8 +93,8 @@
-Im Gegensatz zum BeOS verwendet Haiku vektor-basierte an Stelle von pixel-basierten Icons. Für diesen Zweck wurde ein eigenes "Haiku Vector Icon Format" (HVIF) entwickelt, das für eine kleine Dateigröße und schnelle Anzeige optimiert ist. Aus diesem Grund sind Haiku Icons normalerweise erheblich kleiner als ein Pixelbild oder das weit verbreiteten SVG-Format. Ebenso sind Haiku Icons nicht wie im BeOS auf 256 Farben (8bit Palette) beschränkt.
-Als Beispiel, das Icon vom Terminal:
+Im Gegensatz zum BeOS verwendet Haiku vektor-basierte Icons an Stelle von pixel-basierten. Für diesen Zweck wurde ein eigenes "Haiku Vector Icon Format" (HVIF) entwickelt, das für eine kleine Dateigröße und schnelle Anzeige optimiert ist. Aus diesem Grund sind Haiku-Icons normalerweise erheblich kleiner als ein Pixelbild oder das weit verbreiteten SVG-Format. Ebenso sind Haiku-Icons nicht wie im BeOS auf 256 Farben (8bit Palette) beschränkt.
+Als Beispiel das Icon vom Terminal:
Pixel | SVG | HVIF |
| | |
@@ -125,8 +126,8 @@ Als Beispiel, das Icon vom Terminal:
-Icon-O-Matic ist der Icon-Editor unter Haiku. Die damit erstellten Icons können im Haiku-eigenen Format HVIF, als SVG oder PNG abgespeichert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Icon direkt als Attribut an eine bestehende Datei anzuhängen oder es als Ressource, beziehungsweise Quelldatei für Programmierer bereit zu stellen. Da Icon-O-Matic speziell für das Format HVIF entwickelt wurde, kann man an der Arbeitsweise ein wenig die Struktur des HVIF Formats erkennen.
-Im Gegensatz zu anderen Vektorgraphik-Programmen werden hier keine separaten Objekte erstellt, die jeweils ihre eigene Sammlung an Eigenschaften, wie Pfad, Strichstärke oder Farbe haben. Die einzelnen Objekte ("shapes") werden vielmehr aus mehrfach genutzten Pfaden ("paths") und Farben ("styles") zusammengesetzt und mit Eigenschaften ("properties") versehen. Dieses Wiederverwenden einzelner Elemente ist eines der Geheimnisse von HVIFs Effizienz. Auch wenn es dem Icon-Designer etwas mehr abverlangt, gibt es doch einige Vorteile, die für diesen Ansatz sprechen.
+ Icon-O-Matic ist der Icon-Editor unter Haiku. Die damit erstellten Icons können im Haiku-eigenen Format HVIF, als SVG oder PNG abgespeichert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Icon direkt als Attribut an eine bestehende Datei anzuhängen oder es als Ressource beziehungsweise Quelldatei für Programmierer bereit zu stellen. Da Icon-O-Matic speziell für das Format HVIF entwickelt wurde, kann man an der Arbeitsweise ein wenig die Struktur des HVIF Formats erkennen.
+Im Gegensatz zu anderen Vektorgraphik-Programmen werden hier keine separaten Objekte erstellt, die jeweils ihre eigene Sammlung an Eigenschaften, wie Pfad, Strichstärke oder Farbe haben. Die einzelnen Objekte ("shapes") werden vielmehr aus mehrfach genutzten Pfaden ("paths") und Farben ("styles") zusammengesetzt und mit Eigenschaften ("properties") versehen. Dieses Wiederverwenden einzelner Elemente ist eines der Geheimnisse der Effizienz von HVIF. Auch wenn es dem Icon-Designer etwas mehr abverlangt, gibt es doch einige Vorteile, die für diesen Ansatz sprechen.
So können beispielsweise durch das Wiederverwenden eines Pfads mehrere Objekte gleichzeitig geändert werden. Besonders deutlich wird das beim Schattenwurf eines Objekts. Durch die Änderung des gemeinsamen Pfads, wird gleichzeitig zum Objekt auch dessen durch eine leichte Verzerrung erzeugte Schatten mitgeändert.
Ein kurzer Überblick über das Programmfenster von Icon-O-Matic:
@@ -138,18 +139,18 @@ So können beispielsweise durch das Wiederverwenden eines Pfads mehrere Objekte
-Ein Pfad besteht aus mehreren Punkten, die durch eine Linie oder einer Bezier-Kurve miteinander verbunden sind. Um einzelne Punkte ändern oder hinzufügen zu können, muss der entsprechende Pfad in der Pfadliste links ausgewählt sein.
+Ein Pfad besteht aus mehreren Punkten, die durch eine Linie oder eine Bezier-Kurve miteinander verbunden sind. Um einzelne Punkte ändern oder hinzufügen zu können, muss der entsprechende Pfad links in der Pfadliste ausgewählt sein.
-Ein Klick in die Zeichenfläche setzt den ersten Punkt eines Pfads. Dabei lässt sich auch gleich festlegen, ob es sich bei dem Pfad um eine Linie oder eine Kurve handeln soll: ein einfacher Klick erzeugt eine gerade Linie; wird die Taste gehalten und die Maus bewegt, erscheinen die typischen Greifer für Bezier-Kurven. Natürlich kann der Pfad auch noch nachträglich von einer Linie zur Kurve oder andersrum geändert werden.
+Ein Klick in die Zeichenfläche setzt den ersten Punkt eines Pfads. Dabei lässt sich auch gleich festlegen, ob es sich bei dem Pfad um eine Linie oder eine Kurve handeln soll: Ein einfacher Klick erzeugt eine gerade Linie. Wird die Maus-Taste gehalten und die Maus bewegt, erscheinen die typischen Greifer für Bezier-Kurven. Natürlich kann der Pfad auch noch nachträglich von einer Linie in eine Kurve oder andersrum geändert werden.
-Um von Bild "A" zu Bild "B" zu kommen, müssen einige Eckpunkte der Linie zu Kurvenpunkten umgewandelt werden. Dazu wird beim Klick auf einen Punkt die ALT Taste gehalten und dabei die Maus bewegt, damit die Bezier-Greifer erscheinen. Hierdurch ergibt sich eine symmetrische Bezier-Kurve: beide Greifer sind fest miteinander verbunden. Wenn man nur einen der beiden verändern möchte, muss man wieder ALT drücken während man einen Greifer bewegt.
+ Um von Bild "A" zu Bild "B" zu kommen, müssen einige Eckpunkte der Linie zu Kurvenpunkten umgewandelt werden. Dazu wird beim Klick auf einen Punkt die ALT Taste gehalten und dabei die Maus bewegt, damit die Bezier-Greifer erscheinen. Hierdurch ergibt sich eine symmetrische Bezier-Kurve: Beide Greifer sind fest miteinander verbunden. Wenn man nur einen der beiden verändern möchte, muss man wieder ALT drücken, während man einen Greifer bewegt.
Umgekehrt kann man einen Kurvenpunkt in einen Eckpunkt verwandeln, indem man ihn bei gedrückter ALT Taste anklickt.
Durch Klicken und Ziehen kann ein Punkt verschoben werden. Um mehrere Punkte gleichzeitig auszuwählen, zieht man bei gedrückter SHIFT Taste einen entsprechenden Auswahlrahmen auf. Ausgewählte Punkte erscheinen mit einem roten statt dem normal schwarzen Umriss.
Ein weiterer Punkt wird in einem Pfad eingefügt, indem man auf die Verbindungslinie zwischen zwei Punkten klickt.
-Ausgewählte Punkte lassen sich mit ENTF entfernen; alternativ kann auch ein nicht ausgewählter Punkt durch einen Klick bei gedrückter STRG Taste gelöscht werden.
+Ausgewählte Punkte lassen sich mit ENTF entfernen. Alternativ kann auch ein nicht ausgewählter Punkt durch einen Klick bei gedrückter STRG Taste gelöscht werden.
Der Mauszeiger zeigt den aktuellen Bearbeitungsmodus:
@@ -184,7 +185,7 @@ Ausgewählte Punkte lassen sich mit ENTF entfernen; alt
| | Wenn der Pfad nicht "geschlossen" ist (siehe weiter unten: Pfad Eigenschaften), wird ein neuer Punkt mit dem zuletzt gesetzten Punkt verbunden. Durch "Umkehren" wird der neue Punkt mit dem ursprünglichen Startpunkt des Pfads verbunden. |
- | | Entfernt überflüssige Punkte (insbesondere beim Import von SVG-Graphiken hilfreich). |
+ | | Entfernt überflüssige Punkte, was insbesondere beim Import von SVG-Graphiken hilfreich ist. |
| ALT R | Hierdurch wird sozusagen die Öffnung eines Pfads gedreht. Am deutlichsten wird das bei einem nicht geschlossenen Pfad mit einem zugewiesenen Style und Shape und einem Stroke Transformator. Wenn der Pfad diese Form hat ⊂, wird er folgendermaßen gedreht: ⊂ ∩ ⊃ ∪. |
| ALT SHIFT R | Wie oben, nur links herum. |
@@ -201,7 +202,7 @@ Ausgewählte Punkte lassen sich mit ENTF entfernen; alt
-Wird eine Form aus der Liste ausgewählt, wird diese Form mit einem Rechteck umschlossen um sie hervorzuheben. Je nach dem, wo dieses Rechteck mit der Maus angefasst wird, kann man die Form verschieben, in der Größe verändern oder um den Mittelpunkt drehen, der selbst auch verschoben werden kann. Mittels der SHIFT-Taste kann man beim Verschieben die Richtung unveränderlich halten, beim Drehen 45°-Schritte festlegen und das Seitenverhältnis bei der Größenänderung beibehalten. Wie bereits bei der Bearbeitung des Pfads kann am Mauszeiger der aktuelle Bearbeitungsmodus abgelesen werden:
+Wird eine Form aus der Liste ausgewählt, wird diese Form mit einem Rechteck umschlossen um sie hervorzuheben. Je nachdem, wo dieses Rechteck mit der Maus angefasst wird, kann man die Form verschieben, in der Größe verändern oder um den Mittelpunkt drehen. Der Mittelpunkt selbst kann auch verschoben werden. Mittels der SHIFT-Taste kann man beim Verschieben die Richtung unveränderlich halten, beim Drehen 45°-Schritte festlegen oder das Seitenverhältnis bei der Größenänderung beibehalten. Wie bereits bei der Bearbeitung des Pfads kann am Mauszeiger der aktuelle Bearbeitungsmodus abgelesen werden:
|
@@ -244,11 +245,11 @@ Anderenfalls wird durch diesen Menüpunkt die Transformation auf die Pfade angew
|
Ein gutes Beispiel für den Detail-Grad ist das Icon von BeVexed.
-Je nach dem, welche Icon-Größe im Tracker eingestellt ist, kann für jede Form festgelegt werden ob sie angezeigt wird, oder nicht. In diesem Beispiel wären die Zahlen bei 16x16 nicht mehr erkennbar und würden nur stören. Über den entsprechenden Wert beim Detail-Grad wurden sie ausgeblendet.
+Je nachdem, welche Icon-Größe im Tracker eingestellt ist, kann für jede Form festgelegt werden, ob sie angezeigt wird, oder nicht. In diesem Beispiel wären die Zahlen bei 16x16 nicht mehr erkennbar und würden nur stören. Über den entsprechenden Wert beim Detail-Grad wurden sie ausgeblendet.
Der Wert für den "LOD" errechnet sich folgendermaßen: ein LOD von 1.00 ist für eine Icon-Größe von 64x64 festgelegt. Für andere Größen ist die Icon-Größe durch 64 zu teilen. So hat ein Icon der Größe 16x16 einen LOD von 16/64 = 0.25.
Eine Form wird unterhalb seines , beziehungsweise überhalb seines nicht angezeigt.
Wenn man also den einer Form auf 0.0 und den auf 0.5 setzt, dann wird diese Form nur angezeigt, wenn die Icon-Größe im Tracker kleiner oder gleich 32x32 ist. Wenn sie bereits ab dieser Größe ausgeschlossen werden soll, muss ein Wert kleiner als 0.5 - beispielsweise 0.49 - eingegeben werden.
-Der "LOD" kann nicht nur dafür verwendet werden, Formen ein- oder auszublenden, sondern unter anderem auch um Linien verschiedener Strichstärken zu verwenden: die Form duplizieren, am Duplikat die gewünschten Änderungen vornehmen und bei beiden den LOD so einstellen, dass entweder die eine oder die andere Form angezeigt wird. Hierbei ist aber darauf zu Achten, dass die Werte der jeweiligen Detail-Grade nicht überlappen! Sonst sind bei einer Icon-Größe beide Formen sichtbar...
+ Der "LOD" kann nicht nur dafür verwendet werden, Formen ein- oder auszublenden, sondern unter anderem auch, um Linien verschiedener Strichstärken zu verwenden: Die Form duplizieren, am Duplikat die gewünschten Änderungen vornehmen und bei beiden den LOD so einstellen, dass entweder die eine oder die andere Form angezeigt wird. Hierbei ist aber darauf zu Achten, dass die Werte der jeweiligen Detail-Grade nicht überlappen! Sonst sind bei einer Icon-Größe beide Formen sichtbar...
Wenn zum Beispiel "Form 1" unterhalb 48x48 zu sehen sein soll und "Form 2" überhalb (LOD: 48/64 = 0.75):
@@ -298,7 +299,7 @@ Natürlich kann der Marker verschoben werden, um den Farbverlauf anzupassen. Zus
| | (nur bei "Stroke") Definiert die Endpunkte einer Linie: - abgeflacht, - die Linienbreite wird auf die Linie als Abschluss-Quadrat aufgesetzt, oder , die Linie wird abgerundet. |
| | (nur bei "Contour") Stellt sicher, dass Icon-O-Matic - insbesondere bei Pfaden, die sich selbst schneiden - die Kontur um einen Pfad immer außen anbringt. |
| | Definiert, wie Linien an einem Punkt miteinander verbunden werden: (auf Gehrung), (abgerundet) oder (abgeschrägt). |
- | | nur wenn unter "Miter" ausgewählt wurde: diese Einstellung beeinflusst das Aussehen des Gehrungsschnittes. |
+ | | Nur wenn unter "Miter" ausgewählt wurde: Diese Einstellung beeinflusst das Aussehen des Gehrungsschnittes. |
diff --git a/userguide/de/applications/installer.html b/userguide/de/applications/installer.html
index aa866d74..c1475d57 100644
--- a/userguide/de/applications/installer.html
+++ b/userguide/de/applications/installer.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* Matthias
* taos
@@ -71,27 +72,27 @@
Einstellungen: | | keine |
-Der Installer kopiert Haiku auf einen Datenträger. Mit ihm lässt sich das gerade laufende Haiku praktisck klonen - mitsamt aller installierten Software und allen Daten und Einstellungen. Natürlich benutzt man ihn auch für die Erstinstallation wenn man von Installations CD oder USB Drive gebootet hat, siehe dazu online den Installation Guide (englisch).
+Der Installer kopiert Haiku auf einen Datenträger. Mit ihm lässt sich das gerade laufende Haiku praktisch klonen - mitsamt aller installierten Software und mit allen Daten und Einstellungen. Natürlich verwendet man ihn auch für die Erstinstallation, wenn man von einer CD, DVD oder einem USB-Stick gebootet hat. Mehr dazu im Installation Guide (englisch).
Beim Start des Installer werden zunächst einige Informationen angezeigt. Das sind keine juristischen Formulierungen eines Endbenutzer-Lizenzvertrags (EULA), den man ja gewöhnlich ungelesen wegklickt, sondern tatsächlich nützliche Informationen:
-Haiku ist noch im "Beta"-Stadium. Es wird dringend angeraten, Sicherheitskopien von wichtigen Dateien zu machen; ein Datenverlust ist - obwohl unwahrscheinlich - nicht auszuschließen!
-Der Installer benötigt eine vorbereitete Partition. Mit DriveSetup können Partitionen angelegt und formatiert, jedoch nicht vergrößert/verkleinert werden. Hierfür wird zusätzliche Software, wie die GParted LiveCD benötigt.
+Haiku ist noch im "Beta"-Stadium. Es wird dringend angeraten, Sicherheitskopien von wichtigen Dateien zu machen. Ein Datenverlust ist - obwohl unwahrscheinlich - nicht auszuschließen!
+Der Installer benötigt eine vorbereitete Partition. Mit DriveSetup können Partitionen angelegt und formatiert werden. Bestehende Partitionen können jedoch nicht vergrößert oder verkleinert werden. Hierfür wird zusätzliche Software, wie die GParted LiveCD benötigt.
- Haiku kann zum Boot-Manager GRUB hinzugefügt werden. Wie das genau geht, wird in einer Online-Anleitung (Englisch) beschrieben.
Nach Bestätigung der Informationen durch Drücken von Weiter erscheint dieses Fenster:
-Im ersten Auswahlmenü ist die Quelle der Installation zu wählen. Dies kann entweder ein bereits installiertes Haiku sein, oder ein explizites Installationsmedium, wie zum Beispiel die Haiku Alpha1-CD.
-Das zweite Auswahlmenü bezeichnet das Ziel der Installation. Dieses Ziel, das bereits vor der dem Start von Installer existieren muss, wird durch die Installation vollständig überschrieben; eine nachträgliche Rettung von darin gespeicherten Daten ist nicht möglich.
-Durch einen Klick auf das Dreieck neben Optionale Pakete einblenden werden, so vorhanden, zusätzliche Programmpakete angeboten, die mitinstalliert werden können.
-Wie bereits erwähnt, wird die Zielpartition vollständig überschrieben. Man muss daher sicher sein, die richtige Partition gewählt zu haben. Über Partitionen einrichten... wird das Programm DriveSetup aufgerufen, in dem man eine Übersicht über die Partitionen erhält.
+Im ersten Auswahlmenü wird die Quelle der Installation ausgewählt. Dies kann entweder ein bereits installiertes Haiku sein, oder ein anderes Installationsmedium, wie zum Beispiel eine Haiku Installations-CD.
+Das zweite Auswahlmenü bestimmt das Ziel der Installation. Das Zielmedium, das bereits vor dem Start des Installers existieren muss, wird durch die Installation vollständig überschrieben. Eine nachträgliche Rettung von darin gespeicherten Daten ist nicht möglich.
+Durch einen Klick auf das Dreieck neben Optionale Pakete einblenden wird, falls vorhanden, eine Liste von zusätzlichen Programmpaketen angezeigt. Die Pakete können zusätzlich installiert werden.
+Man sollte sorgfältig prüfen, ob das richtige Zielmedium ausgewählt ist, bevor die Installation gestartet wird. Über Partitionen einrichten... wird das Programm DriveSetup aufgerufen, in dem man eine Übersicht über die Partitionen erhält.
Mit Klick auf Start wird der eigentliche Installations-Prozess gestartet, der den /home/ und den /system/ Ordner auf die Zielpartition kopiert und diese bootfähig macht.
-Durch die Installation anderer Betriebssysteme kann es vorkommen, dass Haiku nicht mehr startfähig ist, weil der "Boot-Sektor" überschrieben wurde. In diesem Fall kann man von der Installations-CD booten und unter die nicht mehr startfähige Haiku-Installation einstellen und aus dem Menü mittels den vorherigen Zustand wieder herstellen.
-Daneben kann im Menü noch mit ein Menü in den Boot-Sektor geschrieben werden, aus dem das zu bootende Betriebssystem ausgewählt werden kann. Näheres dazu unter BootManager.
-Der Haiku BootManager wird nicht gebraucht, wenn man bereits einen Bootmanager wie GRUB benutzt (siehe oben) oder Haiku als einziges Betriebssystem auf dem Rechner installiert ist.
+Am Ende der Installation wird die Partition automatisch bootfähig gemacht. Durch die Installation anderer Betriebssysteme oder durch Partitionstools kann es (aus Versehen) passieren, dass der Boot-Sektor der Haiku-Partition überschrieben wird. Haiku startet dann nicht mehr. In diesem Fall kann man von der Installations-CD starten und die Partition wieder bootfähig machen: Unter die nicht mehr startfähige Haiku-Partition einstellen und im Menü den Eintrag auswählen. Das stellt den vorherigen Zustand wieder her.
+Daneben kann im Menü mit noch ein Start-Menü in den Boot-Sektor geschrieben werden. Aus dem Menü lässt sich das zu bootende Betriebssystem auswählen. Näheres dazu unter BootManager.
+Der Haiku BootManager wird nicht gebraucht, wenn man bereits einen Bootmanager wie GRUB benutzt (siehe oben) oder wenn Haiku als einziges Betriebssystem auf dem Rechner installiert ist.
diff --git a/userguide/de/applications/list-cli-apps.html b/userguide/de/applications/list-cli-apps.html
index 3c566c9d..c2218cb1 100644
--- a/userguide/de/applications/list-cli-apps.html
+++ b/userguide/de/applications/list-cli-apps.html
@@ -4,7 +4,7 @@
@@ -69,21 +70,21 @@
Einstellungen: | | ~/config/settings/SoftwareUpdater_settings |
-SoftwareUpdater sucht alle aktiven Paketquellen (siehe Paketquellen Einstellungen) nach Aktualisierungen für die installierten Pakete ab, inklusive Systemupdates für Haiku selbst. Wurden Updates gefunden, werden diese in einem Rutsch heruntergeladen und installiert.
+SoftwareUpdater sucht alle aktiven Paketquellen (siehe Paketquellen-Einstellungen) nach Aktualisierungen für die installierten Pakete ab, inklusive Systemupdates für Haiku selbst. Wurden Updates gefunden, werden diese in einem Rutsch heruntergeladen und installiert.
-Nach dem Start sucht SoftwareUpdater nach aktualisierten Paketen und zeigt sie in einer Liste mit den jeweiligen neuen Versionsnummern und einer kurzen Beschreibung. Ist aktiviert, wird auch noch die jeweilige Paketquelle, sowie alte und neue Versionsnummer angezeigt.
+Nach dem Start sucht SoftwareUpdater nach aktualisierten Paketen und zeigt sie in einer Liste mit den jeweiligen neuen Versionsnummern und einer kurzen Beschreibung an. Ist aktiviert, wird auch noch die jeweilige Paketquelle, sowie alte und neue Versionsnummer angezeigt.
Mit Jetzt aktualisieren wird der Download aller Pakete und ihre anschließende Installation gestartet.
-Je nachdem welche Pakete aktuslisiert wurden, kann es sein, dass Haiku neu gestartet werden muss, um den Updateprozess abzuschließen. Aktualisierte Anwendungen müssen in der Regel einfach nur neu gestartet werden, während Änderungen an Haiku selbst meist einen Neustart erfordern.
+Je nachdem, welche Pakete aktualisiert wurden, kann es sein, dass Haiku neu gestartet werden muss. Erst dann wird der Update-Prozess abgeschlossen. Aktualisierte Anwendungen müssen in der Regel einfach nur neu gestartet werden, während Änderungen an Haiku selbst meist einen Neustart erfordern.
Jedesmal wenn Pakete aktualisiert, installiert oder deinstalliert werden (mittels SoftwareUpdater/HaikuDepot oder im Terminal mit pkgman), wird ein neuer "state" unter /system/packages/administrative/ angelegt. Dadurch kann man von den Boot Options aus einfach in einen alten "state" booten, falls mal ein installiertes/aktualisiertes Paket nicht so funktioniert wie es soll.
Da diese "state" Ordner Kopien der aktualisierten/deinstallierten Pakete enthalten, kann der "administrative" Ordner mit der Zeit ordentlich anschwellen. Solange es noch keine Möglichkeit der automatischen Bereinigung gibt, empfiehlt es sich ab und an die Größe des "administrative" Ordners zu prüfen und gegebenenfalls einige alte "state" Ordner zu löschen, in die man sowieso nicht mehr booten wird.
-Es kommt selten vor, aber es ist möglich, dass ein Haiku Update Fehler enthält, mit denen man sich nicht bis zu deren Beseitigung abfinden will. Von den Boot Loader Optionen aus lässt sich in einen funktionierenden älteren Zustand booten, siehe Boot Loader - Fehlersuche.
+Es kommt selten vor, aber es ist möglich, dass ein Haiku-Update Fehler enthält, mit denen man sich nicht bis zu deren Beseitigung abfinden will. Von den Bootloader-Optionen aus lässt sich in einen funktionierenden älteren Zustand booten, siehe Boot Loader - Fehlersuche.
Um fest zu dieser Haiku Version ("Haiku revision = hrev") zurückzukehren, muss man die 'Haiku' Paketquelle fest auf diese 'hrev' einstellen. Die aktuelle 'hrev' findet sich im "Über Haiku" in der Deskbar. Um beispielsweise zur hrev56231 zurückzukehren, gibt man folgendes im Terminal ein:
pkgman add https://eu.hpkg.haiku-os.org/haiku/master/$(getarch)/r1~beta3_hrev56231
pkgman full-sync
-Achtung: Haiku bekommt nun keine neuen Updates mehr, man bleibt fest auf der eingestellten 'hrev'. Man sollte den festgestellten Fehler also mitteilen und wenn möglich bei dessen Beseitigung mithelfen. Wenn das geschehen ist - man kann dazu die watch the Commit Logs verfolgen - kann man wieder zur aktuellen ("current") Paketquelle zurückkehren:
+Achtung: Haiku bekommt nun keine neuen Updates mehr, man bleibt fest auf der eingestellten 'hrev'. Man sollte den festgestellten Fehler also mitteilen und wenn möglich bei dessen Beseitigung mithelfen. Wenn das geschehen ist - man kann dazu die Commit Logs verfolgen - kann man wieder zur aktuellen ("current") Paketquelle zurückkehren:
pkgman add https://eu.hpkg.haiku-os.org/haiku/r1beta3/$(getarch)/current
pkgman full-sync
diff --git a/userguide/de/applications/stylededit.html b/userguide/de/applications/stylededit.html
index 6579a14c..ec4f63e8 100644
--- a/userguide/de/applications/stylededit.html
+++ b/userguide/de/applications/stylededit.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* taos
*
@@ -85,7 +86,7 @@ MIME String 11 "BEOS:TYPE"
1071 bytes total in attributes.
Wie man sieht, sind sämtliche Möglichkeiten zur Formatierung im Menü von StyledEdit vorhanden: Zeilenumbruch ("line wrapping (on/off)") und Ausrichtung ("alignment (left/center/right)"); beide in einem eigenen Attribut. In einem weiteren befindet sich Schriftart, Größe und Farbe jedes Zeichens.
-Weil Attribute auf die Eigenschaften des BFS Dateisystems angewiesen sind, heißt das nicht nur, dass man unter anderen Betriebssystem ganz normale Textdateien vorfindet. Es bedeutet auch, dass die Formatierungen verloren gehen, wenn man die Datei auf einer nicht-BFS Partition ablegt. Die oben erwähnten Attribute verschwinden dadurch und es bleibt eine einfache Textdatei.
+Weil Attribute auf die Eigenschaften des BFS-Dateisystems angewiesen sind, heißt das nicht nur, dass andere Betriebssystem hier nur ganz normale Textdateien vorfinden. Es bedeutet auch, dass die Formatierungen verloren gehen, wenn man die Datei auf einer nicht-BFS Partition ablegt. Die oben erwähnten Attribute verschwinden dadurch und es bleibt eine einfache Textdatei.
Auf alle Fälle ist es eine nette Idee, die Möglichkeit für bunten Text in unterschiedlichen Schriften und Größen zu haben, während es sich immer noch um eine reine Textdatei handelt. Damit ist zum Beispiel eine ReadMe.txt Datei von jeder Plattform aus in einer Konsole lesbar und hat immer noch ein bisschen Style, wenn man sie unter Haiku doppelklickt.
Die eigentliche Bedienung von StyledEdit ist so einfach, dass sich eine Erklärung für jeden der banalen Menüpunkte erübrigt. Man schreibt einfach seinen Text runter, markiert die zu formatierenden Wörter und wählt die entsprechenden Einträge für Schrift, Größe und Farbe aus dem Menü. Zeilenumbruch und Ausrichtung aus dem Menü lassen sich nur auf die gesamte Datei anwenden.
diff --git a/userguide/de/applications/terminal.html b/userguide/de/applications/terminal.html
index fa25b466..03b3a774 100644
--- a/userguide/de/applications/terminal.html
+++ b/userguide/de/applications/terminal.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Finest Bug
* Humdinger
* Matthias
@@ -96,12 +97,12 @@ Mittels kann der Fenst
Die meisten Einstellungen sind selbsterklärend. Nicht so das Einstellen der Schriftgröße - dies erfolgt im Untermenü der ausgewählten .
-Lässt man den Maszeiger über den "Formeln" für Reiter- und Fenstertitel schweben, werden die verschiedenen Variablen durch einen Tooltip erklärt.
+Lässt man den Mauszeiger über den "Formeln" für Reiter- und Fenstertitel schweben, werden die verschiedenen Variablen durch einen Tooltip erklärt.
Entweder verwendet man vordefinierte Farbschema wie oder oder erstellt ein Schema , indem man die zu ändernde wählt (, , etc.) und den Farbregler darunter benutzt.
-Mit dem Menü lassen sich auch die ANSI-Farben ändern. Das sind die ersten 8 benannten Farben in der Farbpalette von Terminalanwendungen. Dazu wählt man eine Farbe, beispielsweise "ANSI-Farbe Rot" und ändert sie mit dem Farbregler darunter. Den Effekt sieht man erst, wenn man eine Terminalanwendung startet, die diese Farbe benutzt. Welche Farben wo benutzt werden, ist bei Wikipedia zu lesen.
+Mit dem Menü lassen sich auch die ANSI-Farben ändern. Das sind die ersten acht benannten Farben in der Farbpalette von Terminalanwendungen. Dazu wählt man eine Farbe, beispielsweise "ANSI-Farbe Rot" und ändert sie mit dem Farbregler darunter. Den Effekt sieht man erst, wenn man eine Terminalanwendung startet, die diese Farbe benutzt. Welche Farben wo benutzt werden, ist bei Wikipedia zu lesen.
Es folgen noch ein paar weitere Einstellungen: Man kann einen haben und .
-Man kann die , falls man mit UNIX Software arbeitet, die Zugriff auf einen erweiterten ASCII Bereich benötigt, wie beispielsweise GNU Emacs und die GNU Readline Bibliothek.
-Wird die Option aktiviert, erscheint eine Warnung wenn man ein Terminal-Fenster schließen möchte, in dem gerade noch ein Programm ausgeführt wird.
+Man kann die , falls man mit UNIX-Software arbeitet, die Zugriff auf einen erweiterten ASCII-Bereich benötigt, wie beispielsweise GNU Emacs und die GNU Readline Bibliothek.
+Wird die Option aktiviert, erscheint eine Warnung, wenn man ein Terminal-Fenster schließen möchte, in dem gerade noch ein Programm ausgeführt wird.
In Datei speichern... | | Hiermit lassen sich unterschiedliche Einstellungen in getrennten Profilen speichern, die bei einem Doppelklick ein entsprechend konfiguriertes Terminal starten. |
Anfangswerte | | Setzt die Einstellungen auf die Werte zurück, die beim Start des Einstellungspanels aktiv waren. |
@@ -111,9 +112,9 @@ Wird die Option
-TextSearch sucht nach Zeichenfolgen in Textdateien. Normalerweise wählt man dazu die Dateien oder Ordner aus, die durchsucht werden sollen und wählt TextSearch aus Trackers Add-on Kontextmenü.
+TextSearch sucht nach Zeichenfolgen in Textdateien. Normalerweise wählt man dazu die Dateien oder Ordner aus, die durchsucht werden sollen, und wählt TextSearch aus Trackers Add-on Kontextmenü.
-Im Textfeld oben wird der Suchbegriff eingegeben und die Suche per RETURN oder Klick auf Suchen gestartet. Ist die Option aktiviert, werden die Suchergebnisse automatisch aufgeklappt und zeigen dann die Zeilennummern der Fundstellen in den Dateien, die den Suchbegriff enthalten.
+Im Textfeld wird oben der Suchbegriff eingegeben und die Suche per RETURN oder Klick auf Suchen gestartet. Ist die Option aktiviert, werden die Suchergebnisse automatisch aufgeklappt und zeigen dann die Zeilennummern der Fundstellen in den Dateien, die den Suchbegriff enthalten.
Nur ein paar kurze Erläuterungen zu den ansonsten sich selbst erklärenden Menüpunkten:
@@ -87,10 +88,10 @@
| | ALT K | | Öffnet die Speicherorte der gerade ausgewählten Dateien im Tracker. |
| | ALT B | | Kopiert die momentane Auswahl in die Ablage. |
Einstellungen |
- | | Nützlich wenn man sich in einer Unix-Umgebung bewegt, in der Verwaltungsdateien oft in ".Ordner" versteckt werden. Sourcecode Versionierungssysteme wie SVN und CVS sind Beispiele für Anwendungen, die das so machen und auch unter Haiku weit verbreitet sind. |
+ | | Nützlich, wenn man sich in einer Unix-Umgebung bewegt, in der Verwaltungsdateien oft in ".Ordner" versteckt werden. Sourcecode-Versionierungssysteme, wie SVN und CVS, sind Beispiele für Anwendungen, die das so machen und auch unter Haiku weit verbreitet sind. |
| | TextSearch benutzt das Konsolenprogramm grep. Dazu müssen spezielle Zeichen wie '"*\$?! und Leerzeichen mit einem \ "escaped" werden. Aktiviert man diese Option, muss man das selbst machen. Im Gegenzug stehen einem die mächtigen Möglichkeiten von Regulären Ausdrücken zur Verfügung. |
| | TextSearch ist momentan nur zur Suche von Begriffen in reinen Textdateien sinnvoll zu gebrauchen. Deaktiviert man diese Option, werden alle Arten von Dateien durchsucht. |
- | | Erzwingt das Öffnen im bevorzugten Code-Editor (der für text/x-source-code eingestellt ist). Ansonsten wird die Datei in der für diesen Dateityp gesetzten Anwendung geöffnet. Praktisch wenn z. B. HTML Dateien bearbeitet werden sollen, die sonst den Browser starten. |
+ | | Erzwingt das Öffnen im bevorzugten Code-Editor, der für text/x-source-code eingestellt ist. Ansonsten wird die Datei in der für diesen Dateityp gesetzten Anwendung geöffnet. Das ist praktisch, wenn zum Beispiel HTML-Dateien bearbeitet werden sollen, die sonst im Browser gestartet werden. |
Historie |
| Enthält kürzlich benutzte Suchbegriffe. |
Kodierung |
diff --git a/userguide/de/applications/vision.html b/userguide/de/applications/vision.html
index 03e52e57..e06b0bdf 100644
--- a/userguide/de/applications/vision.html
+++ b/userguide/de/applications/vision.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* taos
*
@@ -77,14 +78,14 @@
Einstellungen: | | ~/config/settings/Vision/* |
-Vision ist ein IRC Client, der ursprünglich für das BeOS entwickelt wurde. Auf der Vision Webseite findet man Anleitung und Bugtracker.
+Vision ist ein IRC-Client, der ursprünglich für das BeOS entwickelt wurde. Auf der Vision-Webseite findet man Anleitung und Bugtracker.
In den Haiku Kanälen findet man in verschiedenen Sprachen Hilfe von anderen Benutzern und Entwicklern.
Am besten besucht ist der englischsprachige Kanal #haiku von irc.oftc.net, es existiert dort allerdings mit #haiku-de auch ein deutscher Kanal.
Hier einige Tipps, vor allem für IRC-Neulinge:
-Such mal nach "IRC Regeln" um die grundsätzlichen Verhaltensregeln im Chat zu kennen. Die Seite IRC FAQ, Net(t)iquette, Regeln & Infos ist beispielsweise nicht schlecht.
-Wen man seinen Nicknamen registriert, kann niemand anderer unter diesen Namen Unfug treiben. Außerdem gewinnt man dadurch das Vertrauen der Einheimischen. Siehe dazu OFTC's FAQ.
-In Haikus 'Sounds' Einstellungen kann man einen Klang angeben, der immer ertönt wenn der eigene Nick erwähnt wird. Schließlich hat niemand immer das Chat-Fenster im Blick. Beginnt man seine Eingaben mit dem Nicknamen der Person, die man anspricht, erhöht das die Chancen wahrgenommen zu werden. Wie das Terminal beherrscht Vision die Tab-Vervollständigung von Nicknamen, d. h. beginnt man die Eingabe eines Nicknames und drückt nach einigen Buchstaben die Tabulatortaste, vervollständigt Vision den Nicknamen mit dem ersten Treffer.
+Such mal nach "IRC-Regeln" um die grundsätzlichen Verhaltensregeln im Chat zu kennen. Die Seite IRC FAQ, Net(t)iquette, Regeln & Infos ist beispielsweise nicht schlecht.
+Wenn man seinen Nicknamen registriert, kann kein anderer unter diesen Namen Unfug treiben. Außerdem gewinnt man dadurch das Vertrauen der Einheimischen. Siehe dazu OFTC's FAQ.
+In Haikus 'Sounds' Einstellungen kann man einen Klang angeben, der immer ertönt, wenn der eigene Nick erwähnt wird. Schließlich hat niemand immer das Chat-Fenster im Blick. Beginnt man seine Eingaben mit dem Nicknamen der Person, die man anspricht, erhöht das die Chancen wahrgenommen zu werden. Wie das Terminal beherrscht Vision die Tab-Vervollständigung von Nicknamen. Das heißt: Beginnt man die Eingabe eines Nicknames und drückt nach einigen Buchstaben die Tabulatortaste, vervollständigt Vision den Namen mit dem ersten Treffer.
@@ -98,12 +99,12 @@ Am besten besucht ist der englischsprachige Kanal #haiku von irc.oftc.net, es ex
↑ / ↓ | | Ist das Texteingabefeld aktiv, bewegt man sich so durch seinen kürzlich gesendeten Texte. |
ALT ↑ / ↓ | | Aktiviert das Fenster über- bzw. unter dem momentan in der "Fensterliste" ausgewählten Fenster. |
SHIFT ALT ↑ / ↓ | | Ähnlich wie ALT ↑ / ↓, aber etwas raffinierter. Anstatt das Fenster direkt über/unter dem momentanen zu aktivieren, wird hier intelligenter vorgegangen: Existieren Fenster mit einem höheren Status als das gerade aktive, wird zu denen gesprungen. Das mit dem höchsten Status wird zuerst angesprungen.
-Um das zu verstehen, muss man wissen dass Vision die Fenster in der Fensterliste je nach Status unterschiedlich einfärbt. Der Status hängt davon ab, wie sich der Inhalt verändert hat, seitdem das Fenster das letzte Mal aktiv war:
+Um das zu verstehen, muss man wissen, dass Vision die Fenster in der Fensterliste je nach Status unterschiedlich einfärbt. Der Status hängt davon ab, wie sich der Inhalt verändert hat, seitdem das Fenster das letzte Mal aktiv war:
- black - kein neuer Text
- gray - neuer Text, aber nichts aufregendes (jemand hat den Kanal betreten oder verlassen, etc.)
- green - jemand hat etwas geschrieben
-- red - jemand gat was geschrieben und den Nicknamen des Users gesagt
+- red - jemand hat was geschrieben und den Nicknamen des Users gesagt
Vision behandelt mit abnehmender Priorität. Wird SHIFT ALT ↑ / ↓ gedrückt, springt Vision erst zu dem nächsten roten Fenster. Gibt es kein rotes, wird zum grünen gesprungen und so weiter. |
@@ -111,7 +112,7 @@ Vision behandelt mit abnehmender Priorität. Wird SHIFT
- Hier eine Liste der in Vision eingebauten Befehle, wie sie auf der Visoion Webseite zu finden sind:
+ Hier eine Liste der in Vision eingebauten Befehle, wie sie auf der Webseite von Vision zu finden sind:
Die Syntax:
/BEFEHL | | der Befehl |
@@ -123,7 +124,7 @@ Vision behandelt mit abnehmender Priorität. Wird SHIFT
-Öffnet Visions "Über" Fenster.
+Öffnet Visions "Über"-Fenster.
Öffnet www.acronymfinder.com mit dem für HTML gesetzten Programm. (Falls kein Browser dafür gesetzt wurde, wird die in den FileTypes festgelegte Anwendung geöffnet.)
@@ -138,10 +139,10 @@ Setzt den Abwesenheitsstatus im aktuellen Netzwerk auf 'back' (= 'bin zurück').
Löscht den Inhalt des aktuellen Textpuffers.
-Führt den angegebenen CTCP Befehl auf einen Nicknamen bzw. Kanal aus.
+Führt den angegebenen CTCP-Befehl auf einen Nicknamen beziehungsweise Kanal aus.
-Öffnet eine private DCC Chat-Sitzung mit dem angegebenen Nicknamen.
+Öffnet eine private DCC-Chat-Sitzung mit dem angegebenen Nicknamen.
Schickt eine Datei an <Nickname>. Wurde keine Datei angegeben, öffnet sich ein Dateidialog.
@@ -171,16 +172,16 @@ Wie /BACK, aber für alle verbundenen Netzwerke.
Lädt <Nickname> in den <Kanal> ein.
-Um den <Kanal> zu betreten, ggf. mit einem benötigten [Chiffrierschlüssel].
+Um den <Kanal> zu betreten, gegebenenfalls mit einem benötigten [Chiffrierschlüssel].
Schmeißt <Nickname> aus dem aktuellen Kanal. Wurde keine [Begründung] angegeben, wird die in den Einstellungen gesetzte benutzt.
-Der IRC Operatorbefehl um einen User vom Netzwerk zu trennen.
+Der IRC-Operatorbefehl um einen User vom Netzwerk zu trennen.
-Öffnet eine Liste aller Kanäle des aktuellen Netzwerks. [außer versteckte Kanäle]
+Öffnet eine Liste aller Kanäle des aktuellen Netzwerks (außer versteckte Kanäle).
Zeigt die Kanalmodi des aktuellen Kanals.
@@ -207,7 +208,7 @@ z.B.
Sendet eine <Nachricht> an <Nickname>.
-Zeigt alle Kanäle und alle Nicknamen im Netzwerk im Nezerkfenster. (Achtung, das könnte länger dauern...)
+Zeigt alle Kanäle und alle Nicknamen im Netzwerk im Netzwerkfenster. (Achtung, das könnte länger dauern...)
Zeigt alle Nicknamen im <Kanal>.
@@ -232,7 +233,7 @@ Operatorstatus bzw. Rederecht für <Nickname(n)>.
Verlässt den aktuellen Kanal oder Nezwerk.
-Pingt <Nickname> gibt die Ping-Zeit zurück. Entspricht .
+Pingt <Nickname> an und gibt die Ping-Zeit zurück. Entspricht .
Öffnet ein Query-Fenster zu <Nickname>, optional mit einer [Nachricht].
diff --git a/userguide/de/applications/webpositive.html b/userguide/de/applications/webpositive.html
index 726cb60c..bfd37ec1 100644
--- a/userguide/de/applications/webpositive.html
+++ b/userguide/de/applications/webpositive.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* Vincent Duvert
* taos
@@ -70,29 +71,29 @@
| | ~/config/settings/WebPositive/Bookmarks - Alle Lesezeichen als einzelne Dateien |
- WebPositive, oder kurz Web+, ist Haikus eigener Webbrowser. Ein Teil des Namens ist eine kleine Hommage an BeOS' einfachen NetPositive, der andere bezieht sich auf das moderne Fundament des Browsers: das WebKit. Diese open source HTML Render-Bibliothek ist auch das Herzstück einiger anderer Mainstream Browser, wie Safari unter Mac OS X und Googles Chrome. Die Nutzung des sich ständig weiter entwickelnden WebKits ermöglicht, dass Web+ auch den zukünftigen Web-Technologien gewappnet sein wird.
+ WebPositive, oder kurz Web+, ist Haikus eigener Webbrowser. Ein Teil des Namens ist eine kleine Hommage an BeOS' einfachen NetPositive, der andere bezieht sich auf das moderne Fundament des Browsers: das WebKit. DieseHTML-Render-Bibliothek ist open-source und auch das Herzstück einiger anderer Mainstream-Browser, wie Safari unter Mac OS X und Googles Chrome. Die Nutzung des sich ständig weiter entwickelnden WebKits ermöglicht, dass Web+ auch den zukünftigen Web-Technologien gewappnet sein wird.
WebPositives Oberfläche ist recht übersichtlich: Unter der Menüleiste befindet sich eine weitere Leiste mit Symbolen, um in der Historie der angesurften Seiten zurück und vorzuspringen, das Laden einer Seite abzubrechen und (optional) um zur Startseite zu springen.
Daneben folgt ein Textfeld zur Eingabe einer Zieladresse (URL).
Unter dieser Navigationsleiste werden die Webseiten angezeigt. Es lassen sich mehrere Seiten parallel öffnen, indem man sie in eigene Reiter lädt.
Ganz unten im Fenster befindet sie eine Statusleiste, in der die URL der gerade ladenden Seite angezeigt wird, oder auch die Zieladresse eines Links, über dem sich der Mauszeiger gerade befindet. Während eine Seite geladen wird, erscheint rechts ein Fortschrittsbalken.
Einstellungen
- Aus dem Menü lässt sich ein Panel öffnen, um einige Konfigurationen für WebPositive vorzunehmen.
+ Aus dem Menü lässt sich ein Panel öffnen, um einige Konfigurationen für WebPositive vorzunehmen.
- Der erste Reiter, , betrifft allgemeine Einstellungen: Welche Datei oder URL dient als , welche als (konfiguriert man hier eine , ist "%s" hier die Variable für den Suchbegriff), in welchem ) sollen herunter geladene Dateien gespeichert werden.
+ Der erste Reiter, , betrifft allgemeine Einstellungen: Welche Datei oder URL dient als , in welchem ) sollen herunter geladene Dateien gespeichert werden, welche Seite als verwendet werden soll. Ist hier eine Suchmaschine definiert, ist "%s" die Variable für den Suchbegriff.
Mittels zweier Menüs lässt sich entscheiden, welche Seite mit neuen Fenstern oder Reitern geladen oder ob eine leere Seite angezeigt werden soll.
-Die Reiterleiste lässt sich ausblenden, wenn sowieso nur eine einzelne Seite geöffnet ist. Die gesamte Oberfläche kann im Vollbildmodus automatisch ausgeblendet werden, und der Mauszeiger kann automatisch verschwinden, nachdem die Maus für kurze Zeit nicht bewegt wird.
+Die Reiterleiste lässt sich ausblenden, wenn sowieso nur eine einzelne Seite geöffnet ist. Die gesamte Oberfläche kann im Vollbildmodus automatisch ausgeblendet werden. Der Mauszeiger kann automatisch verschwinden, nachdem die Maus für kurze Zeit nicht bewegt wird.
Schließlich lässt sich das Symbol für die Startseite in der Navigationsleiste ein- und ausblenden und die Anzahl der Tage einstellen, die sich der Browser die angesurften Orte in der Historie merkt.
Im zweiten Reiter können Schriftarten für Standard, Serifen, Non-Serifen und Schriften mit fester Breite und deren Größen ausgewählt werden.
- Der letzte Reiter zur Konfiguration eines Proxy-Servers.
+ Der letzte Reiter dient der Konfiguration eines Proxy-Servers.
Bilder durchsehen
Wer schon mal einen Browser benutzt hat, dürfte mit WebPositive keine großen Überraschungen erleben. Anstatt jedes Menü und Feature durchzugehen, hier nur einige der interessanteren Punkte.
-
Neue Reiter können mit dem + Symbol rechts in der Reiterleiste geöffnet werden oder durch einen Doppelklick auf eine freie Fläche neben den Reitern, falls dafür noch Platz ist. Sind mehr Reiter geöffnet als in die Leiste passen, werden die < > Symbole aktiv, mit denen die Reiterleiste nach rechts und links gescrollt werden kann. Zur noch schnelleren Navigation dient das ∨ Symbol ganz rechts, das ein Menü mit allen vorhandenen Reitern öffnet.
Ein Klick mit der mittleren Maustaste öffnet einen Link im Hintergrund in einem neuen Reiter. Hält man dabei SHIFT gedrückt, öffnet sich der neue Reiter im Vordergrund.
-Mit und aus dem Menü kann der Inhalt einer Seite vergrößert und verkleinert werden. Bei aktivem wird nur der Text vergrößert, alle Bilder bleiben in Originalgröße.
-Ist die Einstellung zum Ausblenden der Oberfläche aktiviert, verschwindet beim Wechsel in den Vollbildmodus nach kurzer Zeit. Um sie kurzzeitig wieder einzublenden, muss man nur mit der Maus zum oberen Bildschirmrand fahren.
+Mit und aus dem Menü kann der Inhalt einer Seite vergrößert und verkleinert werden. Bei aktivem wird nur der Text vergrößert, alle Bilder bleiben in Originalgröße.
+Ist die Einstellung zum Ausblenden der Oberfläche aktiviert, verschwindet sie beim Wechsel in den Vollbildmodus nach kurzer Zeit. Um sie kurzzeitig wieder einzublenden, muss man nur mit der Maus zum oberen Bildschirmrand fahren.
-
Während man eine Adresse in das Textfeld eingibt, sucht der Browser dazu passende URLs von Webseiten, die früher schon mal besucht wurden und listet sie unter dem Textfeld auf. Entweder man fügt weitere Buchstaben hinzu, um die Liste zu verkürzen oder wählt einen Eintrag mit ↑ oder ↓ aus. RETURN lädt die Seite. Oder man klickt das Symbol ganz rechts in der Leiste, das auch zum Aktualisieren der Seite dient.
Eingaben, die nicht als URL erkannt werden, dienen als Suchbegriff für die in den Einstellungen gesetzte Suchmaschine. Das Textfeld kann also auch für eine schnelle Websuche genutzt werden.
@@ -113,7 +114,7 @@ Eingaben, die nicht als URL erkannt werden, dienen als Suchbegriff für die in d
Lesezeichen
WebPositives Lesezeichen werden als einzelne Dateien und Ordner in ~/config/settings/WebPositive/Bookmarks/ verwaltet. Fügt man ein neues Lesezeichen hinzu, wird dort eine neue Datei erstellt. Dieser Ordner lässt sich bequem mit öffnen.
-Man kann URL, Name und Titel eines Lesezeichens ändern und Begriffe als "Keywords" eingeben, wie bei jeder Datei mit Attributen. Dazu müssen in Trackers Menü nur all diese Spalten angezeigt werden. Dann markiert man eine Datei, drückt ALT E und editiert das Attribut. Spalten werden mittels TAB gewechselt.
+ Man kann URL, Name und Titel eines Lesezeichens ändern und Begriffe als "Keywords" eingeben, wie bei jeder Datei mit Attributen. Dazu müssen in Tracker-Menü nur all diese Spalten angezeigt werden. Dann markiert man eine Datei, drückt ALT E und editiert das Attribut. Spalten werden mittels TAB gewechselt.
Lesezeichen lassen sich in selbst angelegte Ordner einsortieren.
Weil der Tracker zur Verwaltung von Lesezeichen verwendet wird, lassen sich seine einzigartigen Features nutzen, um schnell zu finden was man sucht.
Ist das in den Trackereinstellungen aktiviert, lässt sich die Liste der Lesezeichen im Handumdrehen so verkürzen, dass nur noch die gezeigt werden, die die eingegebene Zeichenkette enthalten. Noch ein paarmal ↑ oder ↓ drücken, um das entsprechende Lesezeichen zu markieren und ein RETURN öffnet die Seite. Dabei sollte man alle Attributspalten eingeblendet haben, damit der Filter auch auf Name, Titel, URL und Keywords angewendet wird.
@@ -122,7 +123,7 @@ Ist das in den Fenster | Downloads öffnet ein Fenster mit allen vergangenen und laufenden Downloads:
-Gerade laufende Downloads werden mit einem Fortschrittsbalken dargestellt und zeigen, wie bei Kopieraktionen in Tracker, Informationen zu Downloadgeschwindigkeit, Dateigröße und voraussichtliche Endzeit. Rechts davon sind Buttons; mit ihnen lässt sich ein Download Abbrechen) oder ein (Neustart) einleiten. Die fertig heruntergeladene Datei lässt sich Öffnen) und ihr Eintrag von der Liste Entfernen). Fehlende entfernen und Fertige entfernen unter der Liste tun dies für alle Einträge. "Fehlende" sind Dateien, die in der Zwischenzeit gelöscht oder verschoben wurden.
+Gerade laufende Downloads werden mit einem Fortschrittsbalken dargestellt und zeigen, wie bei Kopieraktionen in Tracker, Informationen zu Downloadgeschwindigkeit, Dateigröße und voraussichtliche Endzeit. Rechts davon sind Buttons; mit ihnen lässt sich ein Download Abbrechen oder ein Neustart einleiten. Die fertig heruntergeladene Datei lässt sich Öffnen und ihr Eintrag von der Liste Entfernen. Fehlende entfernen und Fertige entfernen unter der Liste tun dies für alle Einträge. "Fehlende" sind Dateien, die in der Zwischenzeit gelöscht oder verschoben wurden.
Wird eine Datei in den Papierkorb verschoben noch während sie heruntergeladen wird, wird der Download abgebrochen. Außerdem erscheint ihr Icon halb-transparent.
Sowieso ist WebPositive sehr tolerant, wenn es um Dateioperationen in Tracker geht. Dateien können umbenannt und verschoben werden, noch während sie heruntergeladen werden, und auch nachdem der Download abgeschlossen ist, werden solche Änderungen in den Einträgen im Downloads-Fenster weiter berücksichtigt.
Wer wollte nicht schon mal wissen, von welcher Webseite ein bestimmtes Paket, Bild oder sonst eine Datei heruntergeladen wurde? Das lässt sich herausfinden, indem man die Datei in DiskProbe öffnet und einen Blick in ihr META:url Attribute wirft.
diff --git a/userguide/de/applications/wonderbrush.html b/userguide/de/applications/wonderbrush.html
index 0287dc25..365df602 100644
--- a/userguide/de/applications/wonderbrush.html
+++ b/userguide/de/applications/wonderbrush.html
@@ -66,12 +66,12 @@
WonderBrush
Deskbar: | | |
-Ort: | | /boot/system/apps/WonderBrush/WonderBrush |
-Benutzerhandbuch: | | /boot/system/apps/WonderBrush/Documentation de |
+Ort: | | /boot/system/apps/WonderBrush |
+Benutzerhandbuch: | | /boot/system/documentation/packages/wonderbrush/Deutsch |
Einstellungen: | | ~/config/settings/WonderBrush |
-WonderBrush ist ein Bitmap- und Vektorgraphik Editor. Nähere Informationen können auf der Webseite von YellowBites, den Entwicklern dieses Programms, und in der Haiku beigefügten Dokumentation nachgelesen werden.
+WonderBrush ist ein Bitmap- und Vektorgraphik Editor. Nähere Informationen können auf der Webseite von YellowBites, den Entwicklern dieses Programms, und in der Haiku beigefügten Dokumentation nachgelesen werden.
diff --git a/userguide/de/attributes.html b/userguide/de/attributes.html
index bc483210..bfa3a4ee 100644
--- a/userguide/de/attributes.html
+++ b/userguide/de/attributes.html
@@ -4,12 +4,13 @@
@@ -81,7 +82,7 @@
~/config/settings/Touchpad_settings |
-Die Einstellungen für Eingabegeräte kombinieren die zuvor einzelnen Panels für Tastatur, Maus und Touchpad, sowie alle sonstigen vom System erkannten Eingabegeräte. Dabei werden links die Geräte aufgelistet, rechts erscheinen die für das gewählte Gerät vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten.
+Die Einstellungen für Eingabegeräte kombinieren die zuvor einzelnen Panels für Tastatur, Maus und Touchpad sowie alle sonstigen vom System erkannten Eingabegeräte. Dabei werden links die Geräte aufgelistet, rechts erscheinen die für das gewählte Gerät vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten.
@@ -89,19 +90,19 @@
Hier kann die Wiederholrate für einen Tastendruck und die Verzögerung eingestellt werden, die das System wartet, bis eine gedrückte Taste wiederholt wird. Die Einstellungen können in dem Textfeld getestet werden.
Standardwerte | | Setzt alle Einstellungen auf die Standardwerte zurück. |
-Anfangswerte | | Stellt die Einstellungen wieder her, die aktiv waren als Keyboard gestartet wurde. |
+Anfangswerte | | Stellt die Einstellungen wieder her, die aktiv waren, als Keyboard gestartet wurde. |
-Im Auswahlmenü links kann die Art der Maus, respektive deren Tastenzahl, ausgewählt werden. Insbesondere für 1-Tasten Mäuse interessant: der Rechtsklick kann mit STRG-Linksklick und ein Klick auf die mittlere Taste mit STRG ALT-Linksklick erzeugt werden.
+Im Auswahlmenü links kann die Art der Maus, respektive deren Tastenzahl, ausgewählt werden. Insbesondere für 1-Tasten Mäuse interessant: Der Rechtsklick kann mit STRG-Linksklick und ein Klick auf die mittlere Taste mit STRG ALT-Linksklick erzeugt werden.
Die Tastenbelegung kann über das Markieren der entsprechenden Taste und dem dazugehörigen Auswahlmenü geändert werden.
Über die Schieberegler rechts kann die Doppelklick-Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit des Mauszeigers und seine Beschleunigung eingestellt werden. Im Testfeld unter der Mausgrafik kann die Doppelklick-Geschwindigkeit getestet werden: Wird ein Wort durch Doppelklick nicht markiert, ist die entsprechende Geschwindigkeit zu hoch eingestellt (oder man muss halt lernen schneller zu klicken...).
Im Auswahlmenü wird bestimmt, wie Programmfenster auf Klicks reagieren. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten:
| | Das Fenster wird durch Klicken aktiviert und ganz nach vorn geholt. Dies ist die Standardeinstellung. |
- | | Beim Klicken auf ein Fenster wird dieses nur aktiviert, aber nicht automatisch in den Vordergrund geholt. Dies gelingt entweder durch Klicken auf den Fensterreiter beziehungsweise -rahmen oder durch Klicken irgendwo im Fenster, während die Fenstermanagement-Tasten STRG ALT gehalten werden. |
+ | | Beim Klicken auf ein Fenster wird dieses nur aktiviert, aber nicht automatisch in den Vordergrund geholt. Dies gelingt entweder durch Klicken auf den Fensterreiter oder -rahmen oder durch Klicken irgendwo im Fenster, während die Fenstermanagement-Tasten STRG ALT gehalten werden. |
| | Das Fenster unter dem Mauszeiger wird automatisch aktiviert. Um es in den Vordergrund zu holen, geht man vor wie bei beschrieben. |
Die Option vermeidet, ein Fenster erst aktivieren zu müssen, bevor eine Schaltfläche gedrückt oder ein Menü geöffnet werden kann. Allerdings besteht dann Gefahr, aus Versehen beispielsweise statt des Fensterreiters den "Schließen"-Button zu treffen und ein Programm ungewollt zu beenden. Andererseits kann damit der Arbeitsfluss deutlich beschleunigt werden.
@@ -117,17 +118,18 @@
Mit den vertikalen und horizontalen roten Linien der Touchpad Darstellung lässt sich ein Scroll-Bereich definieren (rötlich gefärbt gegenüber der grauen normalen Navigationsfläche). Streicht man mit dem Finger über diesen Teil des Touchpads, bewegen sich die Scrollbalken eines Fensters entsprechend.
Mit den Schiebereglern rechts daneben lässt sich die allgemeine Scroll-Beschleunigung und die vertikalen und horizontalen Scroll-Geschwindigkeiten einstellen.
Je größer die Beschleunigung, desto schneller scrollt eine Liste wenn man den Finger ganz schnell über den Scroll-Bereich bewegt. Die Scroll-Geschwindigkeit bestimmt das Verhalten beim "normal-schnellen" Überstreichen des Bereichs.
-Unter der Touchpad Grafik lässt sich "Zwei-Finger-Scrollen" für horizontales und vertikales Scrollen aktivieren. Bewegt man zwei Finger parallel in der Vertikalen oder Horizontalen, bewegen sich die Scrollbalken eines Fensters entsprechend.
+
Unter der Touchpad-Grafik lässt sich für horizontales und vertikales Scrollen aktivieren. Bewegt man zwei Finger parallel in der Vertikalen oder Horizontalen, bewegen sich die Scrollbalken eines Fensters entsprechend.
Wer mit diesem Feature zurecht kommt, der kann auf Scroll-Bereiche verzichten und das gesamte Touchpad zum normalen Navigieren nutzen
-Ganz unten ist noch ein Regler zum einstellen der Berührungsempfindlichkeit. Werden Klicks per Antippen immer wieder ignoriert, sollte man die Empfindlichkeit erhöhen. Werden im Gegenteil immer irgendwelche Klicks registriert, obwohl eigentlich nur der Mauszeiger bewegt werden soll, sollte sie verringert werden.
+Es folgt ein Regler zum Einstellen der Empfindlichkeit. Werden Klicks per Antippen immer wieder ignoriert, sollte man die Empfindlichkeit erhöhen. Werden im Gegenteil immer irgendwelche Klicks registriert, obwohl eigentlich nur der Mauszeiger bewegt werden soll, sollte sie verringert werden.
+Der letzte Regler steuert die . Wenn man bei der Texteingabe immer wieder aus Versehen das Touchpad berührt und so die Texteingabemarke verschiebt, lässt sich das mit einer kürzeren Verzögerung verhindern.
Standardwerte | | Setzt alle Einstellungen auf die Standardwerte zurück. |
Anfangswerte | | Setzt wieder die Werte, die aktiv waren als das Touchpad Panel gestartet wurde. |
-Folgender Tip bezieht sich nicht so sehr auf dieses Einstellungs Panel, sondern auf die Nutzung von Touchpads allgemein:
+
Folgender Tipp bezieht sich nicht so sehr auf dieses Einstellungs-Panel, sondern auf die Nutzung von Touchpads allgemein:
Wusstest Du, dass man ein Drag & Drop nur per Touchpad ausführen kann, also ohne die Tasten zu benutzen? Dazu macht einfach einen Doppelklick, ohne jedoch den Finger nach dem zweiten Klick anzuheben. Das so aufgenommene Icon hängt nun am Mauszeiger und kann mit dem Finger auf dem Touchpad umher bewegt werden. Hebt man den Finger, wird das Icon fallen gelassen.
Angenommen der Finger erreicht beim Ziehen eines Icons den Rand des Touchpads, der Mauszeiger ist aber noch nicht am Bildschirmrand angekommen. Sobald man den Finger hebt, wird ja das Icon fallen gelassen. Wie also lässt sich das Icon weiterziehen?
-Je nach verbauter Hardware gibt es da ein nettes Feature: man lässt den Finger einfach am Rand des Touchpads, aber ohne den Finger zu heben. Der Mauszeiger fliegt dann einfach weiter wie auf Auto-Pilot.
+Je nach verbauter Hardware gibt es da ein nettes Feature: Man lässt den Finger einfach am Rand des Touchpads, aber ohne den Finger zu heben. Der Mauszeiger fliegt dann einfach weiter wie auf Auto-Pilot.
diff --git a/userguide/de/preferences/keymap.html b/userguide/de/preferences/keymap.html
index 590dd707..1bba3eda 100644
--- a/userguide/de/preferences/keymap.html
+++ b/userguide/de/preferences/keymap.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* taos
*
@@ -72,38 +73,38 @@
-Zur Rechten zeigt das Tastaturlayout Fenster die Darstellung einer Tastatur. Wird eine Taste gedrückt, färbt sich die entsprechende Taste und das jeweilige Zeichen wird in das Tastenausgabe Textfeld unten eingetragen. Von dort kann der Inhalt auch in ein Dokument kopiert werden.
-Neben der Konfiguration eines eigenen Tastaturlayouts, kann das Tastaturlayout Panel auch hilfreich sein, ein spezielles Zeichen einer anderen Sprache zu finden. Man kann z.B. zu Französisch wechseln, um das "ç" zu finden, um es in seine Mail an François zu kopieren. (Die "Cedille" findet sich allerdings auch in anderen Tastaturlayouts...)
+Das Tastaturlayout-Fenster stellt auf der rechten Seite die Tastatur dar. Wird eine Taste gedrückt, färbt sich die entsprechende Taste ein und das jeweilige Zeichen wird unten in das Textfeld Tastenausgabe eingetragen. Von dort kann der Inhalt auch in ein Dokument kopiert werden.
+Neben der Konfiguration eines eigenen Tastaturlayouts, kann das Tastaturlayout Panel auch hilfreich sein, um ein spezielles Zeichen in einer anderen Sprache zu finden. Man kann beispielsweise zu Französisch wechseln, um das "ç" zu finden, um es in seine Mail an François zu kopieren. (Die "Cedille" findet sich allerdings auch in anderen Tastaturlayouts...)
Gedrückte Hilfstasten wie SHIFT, CONTROL oder OPTION ändern die Tastenanzeige entsprechend.
-Dann gibt es da noch die Tasten, die mit einem blauen Hintergrund gekennzeichnet sind. Diese Tasten werden Auslösetasten genannt und verändern das Zeichen der Taste, die man anschließend drückt. Klickt man auf so eine Taste mit der Maus, leuchten auf diese Weise veränderliche Tasten gelb auf. Ein weiterer Klick macht das wieder rückgängig. Beispiele sind é, ñ, ó or ë.
+Dann gibt es da noch die Tasten, die mit einem blauen Hintergrund gekennzeichnet sind. Diese Tasten werden Auslösetasten genannt und verändern das Zeichen der Taste, die man anschließend drückt. Klickt man auf eine Ausläsetaste mit der Maus, leuchten auf diese Weise veränderliche Tasten gelb auf. Ein weiterer Klick macht das wieder rückgängig. Beispiele sind é, ñ, ó oder ë.
Unter der Tastaturdarstellung befinden sich zwei weitere Optionen:
| | Setzt die oben erwähnten blauen Tasten. |
| | Setzt die Befehlskürzeltaste in Windows/Linux Mode, d.h. CONTROL (= STRG) oder Haiku Mode, d.h. COMMAND (= ALT). |
-Die Liste auf der linken Seite enthält die voreingestellten Tastaturlayouts des Systems, und darunter ggf. benutzerdefinierte Layouts. Layouts lassen sich in der Tastaturdarstellung verändern: Lässt man eine Taste per Drag & Drop auf eine andere fallen, tauschen sie die Plätze.
+Die Liste auf der linken Seite enthält die voreingestellten Tastaturlayouts des Systems und darunter benutzerdefinierte Layouts. Layouts lassen sich in der Tastaturdarstellung verändern: Lässt man eine Taste per Drag & Drop auf eine andere fallen, tauschen sie die Plätze.
Einzelne Tasten lassen sich mit Symbolen belegen, indem man ein Zeichen aus einem anderen Programm auf sie zieht. So lässt sich das normale Tastaturlayout beispielsweise mit oft benötigten Währungssymbolen erweitern. Einfach auf die rechte OPTION Taste klicken und das Pfund-Symbol aus der CharacterMap Anwendung auf die 'P'-Taste ziehen. Schon erscheint ein ₤ wenn man Alt Gr P drückt.
Per Rechtsklick auf eine Taste lässt sich deren zugeordnetes Symbol . Hilfstasten können andere Funktionen zugeordnet werden, so dass z.B. die FESTSTELL Taste als STRG fungiert:
Als Alternative zum Drag & Drop von Tasten, öffnet der Menüpunkt dieses Fenster:
-Hier verschiedenen Funktionen die entsprechenden Tasten zugeordnet werden, oder auch Funktionen komplett deaktiviert werden. Man kann sogar unterschiedlichen Funktionen die gleiche Taste zuordnen. Das ist allerdings in den meisten Fällen keine gute Idee und man wird deshalb durch ein kleines Ausrufezeichen neben dem Auswahlmenu davor gewarnt.
+
Hier werden verschiedene Funktionen den entsprechenden Tasten zugeordnet. Funktionen können auch komplett deaktiviert werden. Man kann sogar unterschiedlichen Funktionen die gleiche Taste zuordnen. Das ist allerdings in den meisten Fällen keine gute Idee und man wird deshalb durch ein kleines Ausrufezeichen neben dem Auswahlmenu davor gewarnt.
Klickt man Hilfstasten zuordnen werden die Änderungen übernommen und das Fenster geschlossen.
Abschließend lässt sich das Ergebnis mittels speichern. So veränderte Layouts erscheinen nur in der benutzerdefinierten Liste wenn sie unter ~/config/settings/Keymap/ abgelegt werden. Ansonsten muss man sie per laden.
Um die Tastaturdarstellung besser an die reale Tastatur anzupassen, stehen diverse Einstellungen im Menü zur Verfügung.
-Die Schriftart der Tastenbeschriftungen kann im Menü gesetzt werden. Achtung, nicht alle Schriften enthalten unbedingt alle für ein bestimmtes Layout benötigte Zeichen.
-Schließlich bringt der Anfangswerte Knopf die Einstellungen wieder zurück, die beim Start des Keymap Panels aktiv waren.
-Mit der
HaikuDepot Anwendung lassen sich verschiedene Eingabemethoden für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch suchen und installieren.
+Die Schriftart der Tastenbeschriftungen kann im Menü gesetzt werden. Achtung: Nicht alle Schriften enthalten unbedingt alle für ein bestimmtes Layout benötigte Zeichen.
+Schließlich bringt der Knopf Anfangswerte die Einstellungen wieder zurück, die beim Start des Keymap-Panels aktiv waren.
+Mit der Anwendung
HaikuDepot lassen sich verschiedene Eingabemethoden für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch suchen und installieren.
-Neben dem Tastaturlayout Panel existiert noch eine weitere Möglichkeit sein Tastaturlayout zu individualisieren. Dabei wird eine Textdatei mit einer Unmenge HEX-Werten bearbeitet, was einen auf den ersten Blick erstmal einschüchtert, aber grundsätzlich begreifbar ist.
+Neben dem Tastaturlayout-Panel existiert noch eine weitere Möglichkeit sein Tastaturlayout zu individualisieren. Dabei wird eine Textdatei mit einer Unmenge HEX-Werten bearbeitet, was einen auf den ersten Blick erstmal einschüchtert, aber grundsätzlich begreifbar ist.
Das aktuelle Layout lässt sich mit einem Befehl im Terminal ausgeben:
keymap -d > MyKeymap
Die so generierte Textdatei lässt sich anschließend in einem Texteditor öffnen. Hier sollte man auf alle Fälle eine Schrift mit fester Breite verwenden, sonst findet man sich hier bestimmt nicht zurecht...
-Am Anfang der Datei befindet sich die Legende für eine stilisierte Tastatur mit den entsprechenden HEX-Werten für jede Taste. Darunter folgen die eigentlichen Zuweisungen der einzelnen Werte. Hiermit lässt sich all das ändern, was auch mit den Tastaturlayout Einstellungen möglich ist, und dann noch einiges mehr. Besitzt die eigene Tastatur spezielle Tasten, lassen sie sich hier u.U. aktivieren. Zumindest als normale Tasten oder weitere Option- oder Control-Taste. Dadurch kann man immer noch nicht z.B. Multimediatasten zum lauter/leiser machen benutzen oder um bestimmte Anwendungen zu starten. Dazu existieren die Tastenkürzel Einstellungen.
+Am Anfang der Datei befindet sich die Legende für eine stilisierte Tastatur mit den entsprechenden HEX-Werten für jede Taste. Darunter folgen die eigentlichen Zuweisungen der einzelnen Werte. Hiermit lässt sich all das ändern, was auch mit den Einstellungen Tastaturlayout möglich ist und noch einiges mehr. Besitzt die eigene Tastatur spezielle Tasten, lassen sie sich hier unter Umständen aktivieren. Zumindest als normale Tasten oder weitere Option- oder Control-Taste. Dadurch kann man immer noch nicht zum Beispiel Multimediatasten zum lauter/leiser machen benutzen oder um bestimmte Anwendungen zu starten. Dazu existieren die Tastenkürzel Einstellungen.
Ist man fertig, wird die Datei abgespeichert und das geänderte Layout mit diesem Befehl geladen:
keymap -s < MyKeymap
Möchte man dieses Layout in der Keymap Anwendung importieren, muss es erst in ein Binärformat konvertiert werden:
diff --git a/userguide/de/preferences/locale.html b/userguide/de/preferences/locale.html
index da221486..6f3823f8 100644
--- a/userguide/de/preferences/locale.html
+++ b/userguide/de/preferences/locale.html
@@ -11,6 +11,7 @@
* Humdinger
* Gerard Stanczak (Google Code-In student)
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* taos
*
@@ -76,7 +77,7 @@
Wer bei der Übersetzung helfen möchte oder mit einer noch fehlenden Sprache starten möchte, sollte über die
Haiku-i18n Mailingliste Kontakt aufnehmen.
Sprache
-Haiku wurde bereits in dutzende Sprachen übersetzt, wobei einige dieser Übersetzungen allerdings noch nicht abgeschlossen sind. Daher lassen sich mehr als eine zur "Bevorzugten Sprache" erklären. Fehlen Texte in einer Übersetzung, werden sie durch Texte aus der nächsten bevorzugten Sprache ersetzt. Wenn alle Stricke reißen, wird der englische Originaltext eingefügt (selbst falls man das nicht explizit ausgewählt hat).
+Haiku wurde bereits in dutzende Sprachen übersetzt, wobei einige dieser Übersetzungen allerdings noch nicht abgeschlossen sind. Daher lassen sich mehr als eine Sprache zur "Bevorzugten Sprache" erklären. Fehlen Texte in einer Übersetzung, werden sie durch Texte aus der nächsten bevorzugten Sprache ersetzt. Wenn alle Stricke reißen, wird der englische Originaltext eingefügt (selbst wenn man das nicht explizit ausgewählt hat).
In diesem Beispiel wurde als bevorzugte Sprache Spanisch gewählt. Die erste Ersatzsprache ist italienisch, und falls der Text dort auch nicht vorhanden ist, kommt als Standard Englisch zum Zuge.
Wird auf der linken Seite eine Sprache aufgeklappt, erscheinen eventuell vorhandene Untereinträge für verschiedene Variationen oder Dialekte einer Sprache.
@@ -87,7 +88,7 @@ Wird auf der linken Seite eine Sprache aufgeklappt, erscheinen eventuell vorhand
Ist man beispielsweise Spanier im italienisch sprechenden Teil der Schweiz, hätte man sein System wahrscheinlich am liebsten auf spanisch, aber Zahlen und Währung wie auf der Arbeit: schweizerisch/italienisch.
Wenn einem dann die spanischen Namen für Tage und Monate genehmer sind (zum Beispiel in der Spalte für das Änderungsdatum von Dateien), lässt sich dieses Zeit-spezifische Format mit der Checkbox erreichen.
Zugegeben, obiges Beispiel beschreibt nicht gerade eine übliche Situation, es zeigt allerdings wie flexibel dieses System ist.
-Zu guter letzt, die Option . Man kann sie deaktivieren, falls man seine grafische Oberfläche zwar gern auf Deutsch hat, aber für die Namen von Einstellungsfenstern, Anwendungen und Standard-Ordner doch das englische Original bevorzugt.
+Zu guter letzt die Option . Man kann die Option deaktivieren, falls man seine grafische Oberfläche zwar gern auf Deutsch hat, aber für die Namen von Einstellungsfenstern, Anwendungen und Standard-Ordner doch das englische Original bevorzugt.
Änderungen werden sofort übernommen, momentan laufende Anwendungen können allerdings ein Schließen und erneutes Starten benötigen, damit die neuen Einstellungen angezeigt werden.
diff --git a/userguide/de/preferences/media.html b/userguide/de/preferences/media.html
index 2f0db5ae..d15d661a 100644
--- a/userguide/de/preferences/media.html
+++ b/userguide/de/preferences/media.html
@@ -10,6 +10,7 @@
* Authors:
* Humdinger
* Translators:
+ * FabianR
* Humdinger
* Matthias
* taos
@@ -83,7 +84,7 @@
~/config/settings/MediaPrefs Settings - Speichert die Position des Programmfensters.
-Mit den Audio & Video Einstellungen lassen sich eben diese im Systems steuern. Das geht vom oft genutzten Anpassen der Lautstärke bis zu recht hardware-nahen Optionen, die die meisten Nutzer wahrscheinlich nie brauchen werden. Die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten sind in Gruppen gegliedert.
+Mit den "Audio & Video"-Einstellungen lassen sich eben diese im System steuern. Das geht vom oft genutzten Anpassen der Lautstärke bis zu recht hardware-nahen Optionen, die die meisten Nutzer wahrscheinlich nie brauchen werden. Die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten sind in Gruppen gegliedert.
@@ -91,7 +92,7 @@
-
Befinden sich mehrere Audio-Schnittstellen im Rechner, lässt sich einstellen welcher , und welcher benutzt werden soll. Sollte mal etwas mit Audio/Video im System schief laufen, kann man es mit Mediadienste neustarten probieren.
+Befinden sich mehrere Audio-Schnittstellen im Rechner, lässt sich einstellen, welcher , und welcher benutzt werden soll. Sollte mal etwas mit Audio/Video im System schief laufen, kann man es mit Mediadienste neustarten probieren.
Aktiviert man Lautstärkeregelung in Deskbar erscheint ein entsprechendes Icon im Tray der Deskbar.
@@ -144,7 +145,7 @@ Ein Häkchen bei schaltet die Ausgabe des Stream
Zugegebenermaßen kann die Lautstärkeregelung der Hardware etwas chaotisch erscheinen...
-Haiku fragt die Hardware ab und versucht das Beste aus dem zu machen was da zurückkommt. Beispielsweise können dabei manchmal Regler mit derselben Beschriftung mehrmals erscheinen. Da muss man dann etwas experimentieren bis man den Richtigen findet.
+Haiku fragt die Hardware ab und versucht das Beste aus dem zu machen, was zurückkommt. Beispielsweise können dabei manchmal Regler mit derselben Beschriftung mehrmals erscheinen. Da muss man dann etwas experimentieren bis man den Richtigen findet.